Ausstellung

terra mineralia

Kunstwerk Alpen

Freiberg 06.06.2020 - 01.11.2020

Darum geht es in der Ausstellung

Seit fast 30 Jahren bereist der studierte Geologe Bernhard Edmaier mit seiner Kamera die Welt; seit mehr als 20 Jahren ist er, meist in schwer zugänglichen Gebieten in den Schweizer Alpen, auf der Suche nach alpinen Klüften. Dort legt Edmaier insbesondere seltene rosa Fluorite und vielfältige Rauchquarze frei, mit Großstufen von bis zu einem Meter Länge. Ein Großteil seiner Bilder besteht aus Luftaufnahmen, die einen Blick auf die Berge gestatten, wie er sonst nur den Vögeln möglich ist: Die Entstehungsgeschichte der Alpen hat ihre Spuren in Form von außergewöhnlichen Farben und Strukturen hinterlassen. So gibt es spektakuläre, hunderte Meter hohe Gesteinsfalten, in den Bergspitzen vom Mont Blanc finden sich Gesteine vom Superkontinent Pangäa wieder, und steile Hänge leuchten wie saftig grüne Grasberge – wegen des besonderen Gesteins, das die Feuchtigkeit gut speichert. In Bernhard Edmaiers großformatigen Fotografien verbinden sich diese Formen zu einer faszinierende Bilderreise durch die Zeit, die geprägt ist von den Kräften der Kollision und Erosion, vom ewigen Ringen zwischen Fels und Eis. Spezielle Geoskope begleiten die Fotografien in dieser Wanderausstellung und ermöglichen es, bis auf mikroskopische Ebene in alpine Felsen hineinzuschauen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Gesteine und Minerale aus den Alpenländern von der Mineralogischen Sammlung der TU Bergakademie Freiberg, den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und dem Strahler Frank Woldert.

Kartenansicht

Route planen

Ausstellungsort

terra mineralia
Schloss Freudenstein
Schloßplatz 4
09599 Freiberg
Telefon: +49 3731 394654
E-Mail: fuehrungen@terra-mineralia.de

Besondere Informationen

Die Ausstellung öffnet an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Schließtage: 24.12.; 31.12.;01.01.