Ausstellung

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Gebirgseberesche, Wacholder und Co.

Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen

Altenberg OT Lauenstein 09.09.2017 - 24.06.2018

Darum geht es in der Ausstellung

Nur wenige Menschen kennen noch andere Wildobstarten als Schlehe oder die allgemein bekannte Vogelkirsche. Viele der anderen selteneren Arten sind unbekannt. Demnach fehlt auch das Wissen, wie akut die verschiedenen Wildobstarten gefährdet sind. Wer kennt schon Wildbirne und Wildapfel, wer hat beim Spaziergang schon einmal Wacholder oder eine Berg-Johannisbeere wahrgenommen? Kennt jemand neben dem bekannten Vugelbeerbam auch die seltene Gebirgseberesche und weiß, dass deren Bestände in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen sind? Vielfach sind einzelne Arten sachsenweit und hier im Osterzgebirge in ihrer Existenz bedroht und nur noch als Einzelbäume oder in kleinen Gruppen aufzufinden. Die kahle Eberesche dürfte fast gänzlich aus dieser Region verschwunden sein. Deshalb besteht Handlungsbedarf! Mit einer wissenschaftlich fundierten Ausstellung in den Räumen von Schloss Lauenstein, Publikationen zum Thema und Aktionsangeboten im Rahmen der Sonderausstellung soll gezielt über die Bedeutung der Wildobstarten und der entsprechenden Schutzgebiete informiert und aufgeklärt werden.

Kartenansicht

Route planen

Ausstellungsort

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Schloss 6
01778 Altenberg
OT Lauenstein
Telefon: +49 35054 25402
E-Mail: info@schloss-lauenstein.de

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag
    10.00 bis 16.30 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Museum von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Sonderöffnungszeiten publiziert das Museum auf seiner Website.
Schließtage: 24.12., 31.12.