fortbilden

fortbilden

Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!

Termine

In dieser Online-Fortbildung wird Referentin Anke von Heyl (Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin, Autorin und Moderatorin) Sie Schritt für Schritt durch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzung von Social-Media-Kanälen führen. Der Fokus dieses Workshops liegt einerseits auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses neuer Kommunikationsformen, andererseits sollen praktische Übungen Impulse für die eigene Arbeit liefern. Dabei werden folgende Themenbereiche berührt:

Welche Social-Media-Kanäle sind für Museen relevant? Welcher Kanal oder welche Plattform ist für bestimmte Formate am besten geeignet? Wie kann ich darüber neue Zielgruppen erreichen und gleichzeitig Gäste stärker an „mein“ Museum binden? Welche Inhalte eignen sich für welche Plattform? Bedarf es einer bestimmten Art der Ansprache oder einer besonderen Bildästhetik? Wie oft müssen die Kanäle gepflegt werden? Online-Kommunikation wird für erfolgreiche intergenerationelle Öffentlichkeitsarbeit und Museumsmarketing immer wichtiger. Eine Basis für die Übertragung ins Operative ist zunächst die Klärung der eigenen strategischen Ziele. Zentral sind auch die Bedarfe des Publikums und eine Analyse unterschiedlicher Social-Media-Plattformen.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Diese erhalten Sie automatisch nach ihrer erfolgreichen Anmeldung im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1040688

Wir bitten darum, dass sich pro Museum nicht mehr als zwei Personen anmelden. Das Museum, für das Sie tätig sind, ist zwingend anzugeben.

Anmeldeschluss ist der 24. April 2024.

Nach erfolgter Anmeldebestätigung erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle@skd.museum

Einladung

Geschichtsrevisionismus, Verschwörungstheorien, offener Rassismus und Gewaltaufrufe: Zu den alltäglichen Herausforderungen, denen sich Museen im ländlichen Raum in Sachsen
regelmäßig stellen müssen, gehört der Umgang mit Personen, die während Veranstaltungen durch extremistische Bemerkungen auffallen oder bei Kundgebungen oder im Netz die Inhalte und Angebote des Museums in Frage stellen. Wer sind diese Akteurinnen und Akteure, und welche Strategien des Umgangs mit ihnen gibt es?

Diesen und anderen Fragen widmet sich der sechsstündige Workshop, der von erfahrenen Expertinnen und Experten des Kulturbüro Sachsen e.V. durchgeführt wird. Im ersten Teil wird zunächst ein Überblick über rechtsextreme Personen, Netzwerke und Strukturen vor Ort sowie in der Region gegeben, im zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden dann von einer ausgebildeten Trainerin konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit kritischen Situationen.

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige in Museen, Gedenkstätten und Kultureinrichtungen im Freistaat Sachsen.
Veranstaltungsort ist der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c, 09112 Chemnitz.

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 10. Mai 2024 an, entweder per E-Mail an: outreach@skd.museum oder telefonisch an: +49 351 49 14 35 26.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung

Das Seminar ist ein Angebot der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es findet im Rahmen des Projekts „Museen als aktive Orte der Demokratie“ statt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Als Kooperationspartner fungieren der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V., Chemnitz, die Sächsische Landesstelle für Museumswesen und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten.

Museen befinden sich im Wettbewerb:
•    um die Aufmerksamkeit ihrer potentiellen Besucherinnen und Besucher,
•    um die Wertschätzung der Politik,
•    um die Anerkennung anderer Gruppen der engagierten Zivilgesellschaft,
•    um Drittmittel, denn in Zeiten knapper öffentlicher Mittel geht es auch um den schnöden Mammon.
 

Zunächst geht es darum, Museen als Bestandteil der Dienstleistungsgesellschaft zu verstehen:

  • Warum sollen Menschen mein Museum besuchen, wenn sie keine Vorstellung davon haben, was sie dort erwartet?
  • Warum soll die Kulturpolitik Mittel für ein Museum bewilligen, wenn nicht deutlich ist, welcher Nutzen sich daraus für die Entwicklung der lokalen Infrastruktur ziehen lässt: sei es touristisch, sei es wirtschaftlich, oder sei es im Sinne der Entwicklung einer regionalen Identität?
     

In diesem Workshop geht es nicht um eine rasch gestrickte Marketing-Strategie, sondern um die Basis des Selbstverständnisses der eigenen Einrichtung – das Leitbild – und im ersten Schritt um die strukturierte Wahrnehmung des eigenen, institutionellen Charakters. Leitfragen hierfür sind:

  • Was können wir besonders gut? (… und was können wir bislang nicht?)
  • Was können wir besser als andere Einrichtungen? (Stichwort: Alleinstellungsmerkmal)
  • Was möchten wir gern können?
  • Was wird von uns (von außen) verlangt?
     

Zielsetzung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst einen operativen Fahrplan mit den entscheidenden Meilensteinen zur weiteren Entwicklung des hausspezifischen Leitbilds zu erarbeiten.
 

Referent:

Dr. Matthias Henkel
 

Detaillierte Informationen zum Programm, zum Referenten und zur Vorbereitung auf den Workshop entnehmen Sie bitte der Einladung
 

Wir bitten darum, dass sich maximal 2 Mitarbeitende pro Museum anmelden. Bitte stimmen Sie sich gegebenenfalls dazu im Vorfeld hausintern ab. Die Teilnahme ist für Kolleginnen und Kollegen aus Sachsens Museen kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Diese erhalten Sie automatisch nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1040712

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: landesstelle@skd.museum | 0351 49143800.

Organisiert und moderiert durch das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, werden Sie bei diesem zweiten virtuellen Austausch des Jahres 2024 wieder die Möglichkeit haben, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen zusammenzutreffen und anzusprechen, was Sie und was Ihre Häuser aktuell bewegt. Wir laden Sie herzlich für Donnerstag, den 30. Mai 2024, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Anliegen und Neuigkeiten zu teilen!

Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink

Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sachsens-Museen-entdecken.de ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote von Museen in ganz Sachsen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Login-Bereich des Portals selbst verwaltet werden können.

Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppengerecht plant und kommuniziert wird besprochen.

Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle@skd.museum

Zum Umgang mit der Zugangsberechtigung für den Login-Bereich des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur eine von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigte Person geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Diese erhalten Sie automatisch nach ihrer erfolgreichen Anmeldung im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1040704

Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2024.

Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, können auch andere Personen eine Teilnahme erfragen unter: landesstelle@skd.museum

Einladung

Digitale Themen sind für die Museumsarbeit, insbesondere für die Sammlungsarbeit, aber auch für Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellen und Vermitteln, unverzichtbar. Um Museen auf diesem digitalen Weg zu unterstützen, hat das Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen 2021 die Gründung einer selbstorganisierten AG Digitalisierung Sachsen initiiert. Ziel ist es, eine Möglichkeit für einen intensiveren kollegialen Austausch und für Diskussionen zu Themen der Digitalisierung zu schaffen. Die Arbeitsgruppe kann ein Weg sein, das Gespräch über digitale Brennpunkte in Sachsens Museen zu eröffnen und gemeinsam Fragen des Inventarisierens und Publizierens mit verschiedenen Datenbanken, von Online-Sammlungen und Online-Ausstellungen im Verbund zu diskutieren. Die Treffen der Arbeitsgruppe finden regulär einmal im Quartal online statt. Am Montag, 10. Juni 2024, von 10.00 bis 15.30 Uhr sind die Mitglieder erstmals zu einem Präsenztreffen eingeladen, und zwar ins ZCOM Zuse-Computer-Museum, Hoyerswerda

Das Programm des Treffens wird über den Mitgliederverteiler der AG Digitalisierung Sachsen versandt. Falls Sie noch nicht Mitglied sind und dies werden wollen, oder wenn Sie Beiträge anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: landesstelle@skd.museum

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Projektfördermittel für die nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Am 15. Oktober endet jeweils die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das darauf folgende Haushaltsjahr bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

In dieser Fortbildung wollen wir Sie über das Förderprocedere informieren, Sie bei der Projektentwicklung, Antragstellung und -untersetzung unterstützen und Antworten auf offene Fragen geben.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, können auch andere Personen eine Teilnahme erfragen unter: landesstelle@skd.museum

Die sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen. Die Fortbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die sich intensiv mit den Grundlagen der Sammlungsdokumentation befassen wollen, und gliedert sich in vier Themenbereiche:

  1. Grundlagen der Sammlungsarbeit und der Inventarisierung
  2. Objektbeschriftung mit der Inventarnummer
  3. Datenbankgestützte Sammlungserschließung
  4. Objektfotografie im Museum

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.

 

Das Objektportal museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. Das Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen freut sich über das steigende Interesse der sächsischen Museen an Online-Sammlungen und an museum-digital:sachsen. Aktuell präsentieren sich im Portal 117 sächsische Museen im Verbund mit 796 Museen aus anderen Teilen Deutschlands.

Diese Einführungsveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Bereichen und Funktionen von museum-digital und erläutert die Objekterfassung und Publikation der eigenen Sammlung im Portal. Hierfür werden den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung vermittelt.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle@skd.museum

 

Das Portal museum-digital bietet den Museen in Deutschland eine einfache und intuitive Möglichkeit, ihre Objekte online zu publizieren. Dabei wird es ständig weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die über das reine Erfassen hinausgehen.

Für alle Nutzerinnen und Nutzer von sachsen.museum-digital.de bieten wir nun eine Online-Schulung mit vertiefenden Einblicken in Funktionen und Neuerungen an.

Die Veranstaltung richtet sich an Museen, die bereits mit museum-digital arbeiten.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle@skd.museum

Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten. Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen. Ziel des Workshops ist es, praktische Tipps und Hinweise zu geben, damit auch fotografische Laien ihre Objekte selbst ansprechend fotografieren können. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der geeigneten Wahl und Verwendung von Technik und dem Umgang mit ihr. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Die Fortbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem auf die Technik sowie die Einstellungen bei Licht und Kamera eingegangen wird, und einen praktischen Teil, in welchem die Teilnehmenden mit der eigenen Kamera Objektfotografien erstellen können.

Für den Workshop wird das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen von einem professionellen Fotografen mit viel Erfahrung in der Objektfotografie unterstützt. Wenn vorhanden, kann die eigene Kamera mitgebracht werden.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, können auch andere Personen eine Teilnahme erfragen unter: landesstelle@skd.museum

Forschen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Dokumentieren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Grafik, die eine Frau im Büro zeigt. Sie steht auf einer Leiter und stellt ein soeben inventarisiertes Objekt ins Depotregal.

Bewahren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Ausstellen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Vermitteln

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Inklusion

Zum Seitenanfang