Sonderausstellung
Stadtmuseum Dresden
TABAKRAUSCH an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident
Dresden 8. Oktober 2021 - 9. Januar 2022
Darum geht es in der Ausstellung
Im Jahr der Industriekultur in Sachsen wird am Beispiel der Tabakhauptstadt Dresden das Massenkonsumgut Zigarette im Industriezeitalter in den Blick genommen. In Dresden entstand die erste Zigarettenfabrik Deutschlands und mit der „Yenidze“ der berühmteste Reklamebau Europas. Dresden war Sitz von Industriellenverbänden und des Instituts für Tabakforschung, Verlagsort für Fachblätter und Zentrum des Orienttabakhandels in Mitteleuropa. Innovationen waren die Strangmaschine, der Zigarettenfilter und die Werbekunst der Moderne. Eine vergleichbare Bedeutung hatte Dresden bei der Zurückdrängung des Tabakkonsums. Der Gründung des Bundes deutscher Tabakgegner (Wohnsiedlung in Leubnitz) folgten die Erkenntnisse des Mediziners Fritz Lickint, worauf wiederum die Gesundheitskampagnen des Deutschen Hygiene-Museums Dresden fußten. // Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz.
Kartenansicht
Sonderausstellungsort

Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 4887301
Telefax: +49 (0) 351 4887303
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis Donnerstag
10.00 bis 18.00 Uhr
-
Freitag
10.00 bis 19.00 Uhr
-
Samstag
bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen
- teilweise behindertengerecht
- Haltestelle (Bus/Bahn in unmittelbarer Nähe)
- Verkaufsangebot, Museumsshop
- Museumscafé/Caféteria
- Parkplatz