Sonderausstellung
KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum
Spielgefährten aus Plüsch
Zwickau 27. November 2009 - 24. Januar 2010
Darum geht es in der Ausstellung
Die traditionelle große Weihnachtsausstellung ist der über einhundertjährigen Geschichte des Teddybären gewidmet, dessen Erfindung untrennbar mit dem Namen der berühmten Spielzeugherstellerin Margarete Steiff (1847-1909) verbunden ist. Ihr Neffe Richard Steiff entwarf Spielzeugbären mit drehbaren, beweglichen Gliedern und aufrechtem Gang, deren Physiognomie durch Beobachtung von lebenden Braunbären abgeschaut wurde. Der Firma Steiff gelang auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1903 mit dem weiterentwickelten Modell »Bärle« der Durchbruch. Später wurde das damals neue Plüschtier nur noch »Teddy« genannt - nach dem damaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt. Historische Plüschtiere aus dem Margarete Steiff Museum in Giengen (Baden-Württemberg) und aktuelle Arbeiten von heutigen »Teddymacherinnen« zeigen, wie aus Mohairplüsch, Holzwolle und Schuhknopfaugen faszinierende Spielgefährten vergangener und heutiger Generationen entstanden.
Kartenansicht
Sonderausstellungsort

KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum
Lessingstraße 1
08058 Zwickau
Telefon: +49 (0) 375 834510
Telefax: +49 (0) 375 834545
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis Dienstag
13.00 bis 17.00 Uhr
-
Mittwoch
bis Donnerstag
13.00 bis 18.00 Uhr
-
Freitag
bis Freitag
13.00 bis 17.00 Uhr
-
Samstag
bis Sonntag
11.00 bis 17.00 Uhr
-
Das Museum öffnet an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Schließtage:
Karfreitag, Heiligabend, Silvester
Weitere Informationen
- Verkaufsangebot, Museumsshop
- Parkplatz
- teilweise behindertengerecht
- Haltestelle (Bus/Bahn in unmittelbarer Nähe)