Angebot
Vom Erz zum Metall I
Annaberg-Buchholz
Darum geht es in dem Angebot
Im Frohnauer Hammer, einem originalen Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, wurden früher Werkzeuge aus Eisen für Bergbau und Landwirtschaft und vieles mehr geschmiedet. Wir schauen uns das historische Hammerwerk in Betrieb an. Doch wie genau und woraus wurde dieses Eisen gewonnen? Woher stammte das Roheisen und woher das dafür notwendige Erz? Wie funktionierten die Aufbereitung und die Verhüttung des Erzes? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel historischer Dokumente nach und führen einen Modellversuch zur Erzaufbereitung und -verhüttung durch. Sie beschäftigen sich mit den dabei angewandten physikalischen und chemischen Grundlagen und technischen Abläufen. Die Teilnehmenden lernen Werkstoffchemie, komplexe chemische (Oxidation und Reduktion), physikalische (Dichtetrennung) sowie technische Prozesse an historischen Beispielen kennen und wenden theoretisches Wissen in der Praxis an. Zudem erfahren sie auch etwas über den Erzabbau und historische Wirtschaftsbeziehungen und Lieferketten – speziell am Beispiel der Region.
Oberschule
- Architektur, Denkmal
- Geschichte
- Kulturgeschichte
- Naturwissenschaft
- Technik
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
CH – Chemie Kl. 8 Lernbereich 1: Stoffe, die uns umgeben; CH – Chemie Kl. 8 Lernbereich 3: Stoffe wandeln sich um; CH – Chemie Kl. 9 Lernbereich 4: Chemische Verbindungen als Werkstoffe; CH – Chemie Kl. 10 Lernbereich 4: Erkennen chemischer Reaktionen und ihres Nutzens in der Lebenswelt
- 180 min
- mind. 6, max. 35
- Nach dem Besuch des Hammerwerks findet der inhaltliche Teil im Sommer im Außenbereich des Frohnauer Hammers, im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen in der Manufaktur der Träume statt. Preis: ab 75,00 Euro pro Gruppe zuzüglich Museumseintritt.
Gymnasium
- Architektur, Denkmal
- Geschichte
- Kulturgeschichte
- Naturwissenschaft
- Technik
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
CH – Chemie Kl. 7 Lernbereich 2: Metalle – von Aluminium bis Zink; CH – Chemie Kl. 7 Lernbereich 3: Umwandlung von Stoffen; CH – Chemie Kl. 8 Lernbereich 4: Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen; CH – Chemie Kl. 10 Lernbereich 3: Den Stoffen analytisch auf der Spur; CH – Chemie Kl. 11 (Grundkurs) Lernbereich 2: Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente; CH – Chemie Kl. 11 (Leistungskurs) Lernbereich 2: Elektronenübergänge – Redoxreaktionen; CH – Chemie Kl. 12 (Leistungskurs) Lernbereich 1: Chemische Reaktionen – energetisch betrachtet
- 180 min
- mind. 6, max. 35
- Nach dem Besuch des Hammerwerks findet der inhaltliche Teil im Sommer im Außenbereich des Frohnauer Hammers, im Winter oder bei schlechten Wetterverhältnissen in der Manufaktur der Träume statt. Preis: ab 75,00 Euro pro Gruppe zuzüglich Museumseintritt.
Angebotsort
Sehmatalstraße 3
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 22000
E-Mail: hammer@annaberg-buchholz.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
09.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Der Frohnauer Hammer öffnet an Feiertagen sowie montags im Advent von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Beginn der letzten Führung ist jeweils 16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten:
24.12. ausschließlich auf Anfrage
31.12. von 10.00 bis 15.00 Uhr
Schließtage: 01.01., 25.12.