Angebot
Galerie Neue Meister im Albertinum
Das Albertinum. Ein Haus der Kunst entdecken
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
Laut ICOM wird Museum definiert als eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt. (ICOM-Deutschland, -Österreich u. -Schweiz: Ethische Richtlinien für Museen [Code of Ethics for Museums, 1986/2001], Berlin/Wien/Zürich 2003.) Schüler aller Altersstufen erkunden die Aufgaben, Besonderheiten und Kunstwerke des Albertinums. Die Schüler werden zu differenzierten Fragestellungen angeregt, z. B.: Was interessiert mich bei einem Museumsbesuch, was interessiert mich nicht? Neben intensiven Kunstbetrachtungen findet eine kritische und/oder philosophische Erörterung und Diskussion der Begriffe Kunst und Museum statt.
Gymnasium
- Kunst
- Kulturgeschichte
- 120 min
- max. 25
- Orte: Lichthof Albertinum, Skulpturensammlung, Galerie Neue Meister; mögliche Werke/Künstler: zentrale Werke der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung
Oberschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
- 120 min
- max. 25
- Orte: Lichthof Albertinum, Skulpturensammlung, Galerie Neue Meister; mögliche Werke/Künstler: zentrale Werke der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung
Grundschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
- 120 min
- max. 25
- Orte: Lichthof Albertinum, Skulpturensammlung, Galerie Neue Meister; mögliche Werke/Künstler: zentrale Werke der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung
Kartenansicht
Angebotsort
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden
Telefon: +49 351 49142000
E-Mail: besucherservice@skd.museum
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
11.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Der stufenlose Zugang ist über den Georg-Treu-Platz möglich.