Angebot

Altes Rathaus

Leipzig im Mittelalter

Leipzig

Darum geht es in dem Angebot

Mit der Entstehung der Städte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entwickelten sich neue gesellschaftliche Zentren. Bürgerliche Kultur und Handwerk blühten auf. Viele verschiedene Verordnungen regelten das Zusammenleben und legten fest, wer welche Rechte und Privilegien besaß und Einfluss auf die Stadtpolitik hatte. Kirche und Glaube prägten nicht nur das Stadbild, sondern den gesamten Alltag der Bevölkerung. Die Kapelle im Alten Rathaus verdeutlicht diese Stellung. Originale der Sammlung, Anschauungsobjekte und Kostüme vermitteln abwechslungsreich Einblicke in das Leben in Leipzig im Hoch- und Spätmittelalter.

Gymnasium

Bildungsbereich
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 
GE - Geschichte Kl. 6 Lernbereich 2 : Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter, GE - Geschichte kl. 4 Lernbereich 4: Längsschnitt: Erziehung zum Bürger, GE - Geschichte Kl. 9, LB 3: Längsschnitt: Legitimation von Herrschaft in der Geschichte Ethik Kl. 6-10
Dauer
  • 90 min
Teilnehmer
  • mind. 5, max. 28
Organisationsform
  • Führung mit praktischen und szenischen Anteilen
Material
  • Kostüme und Accessoires zum Anfassen wie Ritterhelm, Schwert etc.
Kombinierbar mit

Oberschule

Bildungsbereich
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 
GE - Geschichte, Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter
Dauer
  • 90 min
Teilnehmer
  • mind. 5, max. 28
Organisationsform
  • Führung mit praktischen und szenischen Anteilen
Material
  • Kostüme und Accessoires zum Anfassen wie Ritterhelm, Schwert etc.
Kombinierbar mit

Kartenansicht

Route planen

Angebotsort

Altes Rathaus
Markt 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9651340
E-Mail: stadtmuseum@leipzig.de

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag
    10.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

Das Museum öffnet an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Schließtage 24.12 und 31.12.