Museum
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau
Torgau
Schloss Hartenfels ,
04860 Torgau
Telefon: +49 3421 7739681
Kurz gesagt
- Spuren des Unrechts
- DDR-Geschichte
- Nationalsozialismus
- Wehrmachtsjustiz
- Speziallager
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Das DIZ Torgau wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, die Geschichte der Torgauer Haftstätten während des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR zu dokumentieren. Heute ist das DIZ Torgau Teil der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft.
Da der zentrale Haftort - Torgau-Fort Zinna - als Justizvollzugsanstalt des Freistaats Sachsen genutzt wird, befindet sich das DIZ Torgau mit seiner Ausstellung nicht dort, sondern im Schloss Hartenfels.
Die ständige Ausstellung des DIZ Torgau 'Spuren des Unrechts' dokumentiert in drei Abschnitten die Geschichte Torgaus als Haftort im 20. Jahrhundert. Mit Fotos, Dokumenten, Biografien und Video-Interviews stellt die Ausstellung Torgaus Rolle als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems im Nationalsozialismus, die Geschichte der sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 und den Strafvollzug der DDR in Torgau dar. In der Vertiefungsebene der Ausstellung können Besucher weiterführende Informationen recherchieren.
Das DIZ Torgau bietet für Schulklassen und Gruppen Überblicks- und Schwerpunktführungen, Projekttage und Seminare zu den Bereichen Wehrmachtjustiz, sowjetische Speziallager und DDR-Strafvollzug in Torgau an.
Der Ausstellungsbesuch kann durch Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche oder Rundfahrten zu den historischen Orten ergänzt werden. Alle Angebote sind kostenfrei.

Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
- Haltestelle
- Verkaufsangebot
- Parkplatz