Am Mittwoch, den 12. April 2023, findet der 5. internationale Tag der Provenienzforschung statt.
Der Aktionstag wurde 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. initiiert und findet seither einmal jährlich – jeweils am zweiten Mittwoch im April – statt.
Zahlreiche Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archive und Hochschulen stellen an diesem Tag der Öffentlichkeit ihre Forschung zur Herkunft unterschiedlichster Objekte vor. Institutionen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligen sich mit Veranstaltungen und geben einen Einblick in dieses für Museen zentrale Forschungsgebiet. Auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung finden Sie ein Online-Verzeichnis aller Veranstaltungen.
Spannende Aktionen werden auch unter dem Hashtag #TagderProvenienzforschung beworben.
Auch in Sachsen präsentieren Provenienzforscherinnen und -forscher ihre Arbeitsstände und -ergebnisse:
- So zum Beispiel informieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ausführlich auf ihrer Website unter www.skd.museum/forschung/provenienzforschung.
- Am 12. April 2023 um 14 Uhr veranstalten die Ethnographischen Sammlungen Sachsen im Japanischen Palais der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einen Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema „Provenienzforschung im Ethnologischen Museum. Kontexte und Beispiele aus den Völkerkundemuseen Dresden, Leipzig und Herrnhut“.
- Darüber hinaus geben die Ethnographischen Sammlungen Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 12. April 2023 um 19 Uhr im Leipziger GRASSI Museum einen Einblick in das Projekt „Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo“.
- Das Museum Naturalienkabinett Waldenburgstellt laufende und abgeschlossene Projekte unter www.museum-waldenburg.de/forschen-bewahren/forschen vor.
- Auch im Museum Burg Mylauin Reichenbach im Vogtland wird Provenienzforschung betrieben, Informationen zum aktuellen Forschungsprojekt finden Sie unter www.burgmylau.de/index.php/museum/projekte/provenance.