Veranstaltung
KulturGeschichten: Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz
Die Stadt des Mittelalters in der Geschichte Sachsens Wurzen 06.06.2023 18.00 bis 20.00 UhrDarum geht es in der Veranstaltung
Wer die Geschichte Sachsens verstehen will, muss bis ins Mittelalter zurückblicken. Nahezu alle Städte wurden damals gegründet. Im Zuge der Ostsiedlung des 12. und 13. Jahrhunderts entstanden nicht nur Metropolen wie Leipzig, Dresden und Chemnitz, sondern zahllose kleinere Städte – von Eilenburg bis Plauen, von Markranstädt bis Kamenz und Löbau. Zu den Besonderheiten Sachsens zählt zudem, dass im Zuge des „Berggeschreys“ des 15. Jahrhunderts nochmals eine Welle von Stadtgründungen erfolgte. Die Stadt war für viele Menschen des Mittelalters ein Lebenstraum. Warum war es attraktiver, als Bürger und nicht als Bauer zu leben? Sachsen war schon im Mittelalter eine der städtereichsten Landschaften Deutschlands. Der Vortrag von Prof. Dr. Enno Bünz wird nicht nur die großen Linien aufzeigen, sondern auch für Wurzen historische Bezüge herstellen. Jede Stadt hat ihre Geschichte und ist doch auch Teil der Geschichte Sachsens.
Weitere Informationen
- Vortrag/Lesung
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Prof. Dr. Enno Bünz
- Erwachsene
- Freier Eintritt
- Um Spende wird gebeten.
Veranstaltungsort

Domgasse 2
04808 Wurzen
Raum: Kontor Telefon: +49 3425 8560405
E-Mail: museum@wurzen.de
Öffnungszeiten
-
Mittwoch
bis
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
An folgenden Feiertagen ist das Museum jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet: Ostermontag, Tag der Arbeit, Pfingstmontag und Tag der Deutschen Einheit.
- Verkaufsangebot
- Parkplatz