Veranstaltung
Kulturgeschichten: Ehebruch oder Religionszwist
Herzogin Elisabeth von Sachsen, ihre Liebhaber und die Reformation Wurzen 09.05.2023 18.00 bis 20.00 UhrDarum geht es in der Veranstaltung
Hat sie oder hat sie nicht? Die Frage von Herzogin Elisabeths ehelicher Treue zerriss in den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts den Dresdener Hof. Dabei ging es um weit mehr als den möglichen Fehltritt einer sächsischen Prinzessin. Es ging um einen Konflikt zwischen Jung und Alt, zwischen Mann und Frau; vor allem aber ging es um den Glauben, um die Reformation und die Macht im Herzogtum Sachsen. Der Vortrag von Dr. André Thieme zeichnet die Auseinandersetzung zwischen Herzogin Elisabeth und ihrem mächtigen Schwiegervater Herzog Georg dem Bärtigen von Sachsen nach und führt dabei in eine äußerst bewegte, schicksalhafte Zeit Sachsens. Zugleich zeigt er ein lebenspralles Bild der Reformationszeit und ihrer wichtigen regionalen Protagonisten. Vor allem aber führt er eine außergewöhnliche Frau vor, die ihre Handlungsspielräume ausreizte, die polarisierte und die Chancen eines gesellschaftlichen Umbruchs nutzte – ein ganz zu Unrecht vergessenes Kapitel sächsischer Geschichte.
Weitere Informationen
- Vortrag/Lesung
Dr. André Thieme (Festung Königstein)
- Erwachsene
- Freier Eintritt
- Um Spenden wird gebeten.
Veranstaltungsort

Domgasse 2
04808 Wurzen
Raum: Kontor Telefon: +49 3425 8560405
E-Mail: museum@wurzen.de
Öffnungszeiten
-
Mittwoch
bis
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
An folgenden Feiertagen ist das Museum jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet: Ostermontag, Tag der Arbeit, Pfingstmontag und Tag der Deutschen Einheit.
- Verkaufsangebot
- Parkplatz