Veranstaltung

StadtMuseum Pirna

„Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989–2023“

Autorenlesung Pirna 22.05.2024 18.30 bis 20.00 Uhr
  • Auf dem Cover ist der Innenraum eines großen Aufnahmelagers zu sehen, darüber stehen der Autorenname, Klaus Neumann, sowie Titel und Untertitel des Buches, „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989 bis 2023“.
Bild 1 von 1

Darum geht es in der Veranstaltung

Seit 2018 hat der deutsch-australische Historiker Klaus Neumann im Osterzgebirge und in der Sächsischen Schweiz die Geschichte der Aufnahme von Schutzsuchenden seit dem Mauerfall erforscht. Daraus ist ein Buch entstanden, in dem auch zahlreiche Pirna und sein Umland betreffende Geschichten erzählt werden: über Geflüchtete, aber auch über Rassismus, Bürgerbeteiligung sowie ost- und westdeutsche Identitäten. So schreibt Neumann etwa über die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Porschendorf, die Kontroverse um die geplante Nutzung der Roten Kasernen in Pirna als Gemeinschaftsunterkunft und die Entstehung der Bürgerinitiative Afro-europäische Familien. // Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung des StadtMuseums Pirna mit AG Asylsuchende Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V. und AKuBiZ e.V.

Weitere Informationen

Veranstaltungsart
  • Vortrag/Lesung
Empfehlungen
  • Erwachsene
Eintritt
  • Freier Eintritt

    Veranstaltungsort

    Auf dem Cover ist der Innenraum eines großen Aufnahmelagers zu sehen, darüber stehen der Autorenname, Klaus Neumann, sowie Titel und Untertitel des Buches, „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989 bis 2023“.
    StadtMuseum Pirna
    Klosterhof 2
    01796 Pirna
    Telefon: +49 3501 556461
    E-Mail: stadtmuseum@pirna.de

    Öffnungszeiten

    • Dienstag bis Sonntag
      10.00 bis 17.00 Uhr

    Besondere Informationen

    Das Museum öffnet an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr. Schließtage: 24. und 31. Dezember


      Weitere Informationen

    • teilweise behindertengerecht
    • Verkaufsangebot
    • Museumscafé