Ausstellung
Klang in Bronze gegossen
Zum 150. Geburtstag von Richard GuhrPirna OT Graupa 20.05.2023 - 29.10.2023
Darum geht es in der Ausstellung
Richard Guhr war einer der eigenwilligsten und in der Bewertung kompliziertesten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jh. Sein Werk umfasst monumentale Bauplastik, dekorative Wandmalerei, kleinplastische Arbeiten und Tafelmalerei sowie Entwürfe für Raumausstattungen. 1911 entstand mit Blick auf den 100. Geburtstag von Richard Wagner ein Denkmalentwurf für den von ihm verehrten Komponisten. Geboren kurz nach der Reichsgründung, suchte Guhr in den Wirnissen der Zeit sein Heil in esoterischer Gemeinschaft, fühlte sich angezogen vom starken Auftreten der braunen Machthaber und von deren Betonung des Deutschtums. Auf Aufträge und künstlerische Anerkennung hoffte er allerdings vergebens. Sein malerisches Werk war wenig geeignet, nationalsozialistische Ideen abzubilden. 1945 musste Guhr mit der Bombardierung Dresdens auch die Zerstörung seines Lebenswerks erleben. Diese Ausstellung stellt schlaglichtartig und mit kritischem Blick Guhr als Künstler und als Lehrer bedeutender Künstler wie Otto Dix und Otto Griebel vor. Den extrovertierten Bildern der sogenannten Wagner-Ehrung – nach ihrer Zerstörung ein zweites Mal wiedererschaffen – steht ein nahezu naturalistisches Spätschaffen gegenüber, entstanden in Höckendorf bei Tharandt, Guhrs letzter Lebensstation. In Graupa machte er sich mit der Aufstellung einer Wagner-Porträtstele und der Unterstützung bei der Einrichtung der Wagnerräume im Lohengrinhaus verdient. Die Ausstellung zeigt Gemälde der Wagner-Ehrung, Selbstporträts und Landschaften des Tharandter Waldes sowie Dokumente und Fotos von teilweise zerstörten oder verlorengegangenen Werken Guhrs. Zentral wird die 22 Jahre währende Odyssee des Wagner-Denkmals bis zu seiner Aufstellung im Liebethaler Grund bei Pirna nachgezeichnet.
Ausstellungsort
Tschaikowskiplatz 7
01796 Pirna
Telefon: +49 3501 4619650
E-Mail: wagnerstaetten@pirna.de
Öffnungszeiten
-
Montag
11.00 bis 17.00 Uhr -
Mittwoch
bis
Freitag
11.00 bis 17.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Zu Sonderöffnungszeiten zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel informieren Sie sich bitte auf der Website des Museums.