Ausstellungen
Leibchen, Mieder, Parapluie
Festkleidung des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Deutschen Damast- und FrottiermuseumsGroßschönau 11.05.2025 - 19.10.2025
Darum geht es in der Ausstellung
Die Sammlungsgeschichte des heutigen Deutschen Damast- und Frottiermuseums lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Ausgehend von der Sammlung regionalgeschichtlich bedeutsamer Objekte durch den Heimatverein Saxonia und den Verein für Ortskunde erfolgte 1905 die Eröffnung des ersten, nach dem Stifter benannten, Krumbholz-Museums in Großschönau. Im Jahr 1947 wurde das Museum unter dem Namen Damast- und Heimatmuseum im sogenannten Kupferhaus errichtet. 1996 und mittlerweile etabliert, erfolgte eine Umbenennung in Deutsches Damast- und Frottiermuseum, um der bedeutsamen Sammlung an Damast- und Frottiergeweben Rechnung zu tragen. Die Spezialisierung des Museums auf Damast- und Frottiergewebe resultiert aus der engen Verbindung der in Großschönau angewendeten besonderen Webtechniken mit der Geschichte des Ortes und der Region. In dieser Ausstellung wird ein besonderes Sammlungsgebiet in den Fokus gerückt: die Bekleidungssammlung. Die Objekte, welche von den Einwohnerinnen und Einwohnern Großschönaus gefertigt oder getragen wurden, reflektieren den gestalterischen, finanziellen und sozialen Anspruch der Bevölkerung und stellen ein bedeutendes Stück Modegeschichte dar.
Ausstellungsort
Schenaustraße 3
02779 Großschönau
Telefon: +49 35841 35469
E-Mail: besucherservice@ddfm.de
Öffnungszeiten
-
Mai
bis
Oktober
Dienstag bis Freitag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr -
November
bis
April
Dienstag bis Freitag
10.00 bis 16.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr und außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.