Angebot
Philosophieren mit Kindern über (Gast-)Freundschaft
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
Was ist ein Empfangsraum und was kennzeichnet ihn? Wir denken gemeinsam über (Gast-)Freundschaft nach. Die detailreiche und aufwendige Dekoration des Zimmers mit Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Innschriften lädt zum Zuhören, Gedankenaustausch und zum kreativen Schaffen ein.
Grundschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
WE - Werken Kl. 4 LB 2: Vergleichen von Werkstoffen und Herstellen eines Produkts; ETH - Ethik Kl. 3 WB 2: Viele Kinder – verschiedene Länder – andere Lebensvorstellungen; DE - Deutsch Kl. 1-4 LB: Sprechen und Zuhören
- 90 min
- mind. 8, max. 30
Oberschule
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU - Kunst Kl. 5-10 LB 2: Gestalten von Körper und Raum; ETH - Ethik Kl. 5 LB 2: Mythen und religiöse Geschichten; ETH- Ethik Kl. 6 LB 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; DE - Deutsch Kl. 7 LB 4: Entdeckungen: Das Fremde
- 90 min
- mind. 8, max. 30
Gymnasium
- Kunst
- Kulturgeschichte
KU - Kunst Kl. 5-12 LB 3: Gestalten des Prozesses; ETH - Ethik Kl. 5 LB 2: Mythische und religiöse Erklärungen der Welt
- 90 min
- mind. 8, max. 30
Angebotsort
Palaisplatz 11
01097 Dresden
Telefon: +49 351 49142000
E-Mail: besucherservice@skd.museum
Öffnungszeiten
-
Samstag
bis
Sonntag
11.00 bis 18.00 Uhr
Besondere Informationen
Das großartige Damaskuszimmer kann dank großzügiger Förderung restauriert werden. Um diese Arbeiten fortzusetzen, ist ab 1.1.2015 die Ausstellungen des Damaskuszimmers und der orientalischen Textilien geschlossen. Die Neupräsentation der Sammlungen des Museums für Völkerkunde Dresden wird für das Frühjahr 2015 vorbereitet.