Schule
Rechnen mit Maßen und Münzen
Darum geht es in dem Angebot
In einem Gespräch werden historische Maßsysteme vorgestellt. Exponate der Dauerausstellung dienen der Veranschaulichung der unterschiedlichen Gewichts- und Maßsysteme. Einfachen Umrechnungsübungen folgen Aufgaben nach historischem Vorbild. Diese thematisieren reale historische Situationen, sodass Bezüge zur Kulturgeschichte des Handels hergestellt werden. In Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit rechnen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen selbstständig historische Schulaufgaben und praxisrelevante Aufgaben.
Oberschule
Bildungsbereich
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
 
- Naturwissenschaft
 
- Kulturgeschichte
 
Einordnung in den Lehrplan 
 
                        MA - Mathematik Hauptschulbildungsgang Kl. 7 Lernbereich 2: Anteile und Prozente; MA - Mathematik Hauptschulbildungsgang Kl. 8 Lernbereich 1: Wirtschaftliches Rechnen; MA - Mathematik Hauptschulbildungsgang Kl. 8 Lernbereich 2: Formeln und Gleichungen; MA - Mathematik Hauptschulbildungsgang Kl. 8 Lernbereich 5: Mathematik im Alltag
                    
Dauer
- 360 min
 
Teilnehmer
- mind. 10, max. 28
 
Organisationsform
- Einzelarbeit, Museumsgespräch, Partnerarbeit, problemlösendes Lernen
 
Material
- Historische Quellen mit realitätsbezogenen Sachverhalten, Sachzeugen: Maße und Gewichte, kommunales Verwaltungsschriftgut, historische Schulbücher
 
Hinweis
- Themen: Geschichte des Handels, Umgang mit Zahlen, Problemlösungsstartegien: Prüfen von Rechnungen und Beurteilen von Sachverhalten. Zeitrahmen variabel, Preise auf Anfrage.