Angebot
August Horch Museum
Automobilgeschichte erleben
Zwickau
Darum geht es in dem Angebot
In ca. 2 1/2 Stunden führen Sie unsere Museumspädagogen durch mehr als 100 Jahre Automobilgeschichte. In einfacher Sprache und in dialogischer Form erfahren die Schüler*innen alles über August Horch, die Entwicklung des Automobils und die Fahrzeugproduktion in der DDR sowie die aktuellen Entwicklungen. Gerne können den Schülern beim Rundgang Führungsfragen an die Hand gegeben werden.
Gymnasium
Bildungsbereich
- Technik
- Kulturgeschichte
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 11/12 Grundkurs LB 1: Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik; Kl. 10 LB 2: Der Ost-West-Konflikt - Ursachen und Auswirkungen für Deutschland; Kl. 11 Leistungskurs LB 2: Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft - Internationale Entwicklungen und Folgen; Kl. 8 LB 2: Das Doppelgesicht der Fortschritts - Industrialisierung und die Folgen
Dauer
- maximal 150 min
Teilnehmer
- mind. 5, max. 25
Grundschule
Bildungsbereich
- Technik
- Kulturgeschichte
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
SU - Sachunterricht Kl. 1-4 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Dauer
- 150 min
Teilnehmer
- mind. 5, max. 25
Oberschule
Bildungsbereich
- Technik
- Kulturgeschichte
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 5 LB 1: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte, WB: Regional-bzw. Heimatgeschichte; Kl. 7 LB 5: Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft, WB Regional-bzw. Heimatgeschichte; Kl. 8 LB 3: Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa; Kl. 9 LB 1: Die Mauer - ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt, WB: Regional-bzw. Heimatgeschichte
Dauer
- 150 min
Teilnehmer
- mind. 5, max. 25
Angebotsort
August Horch Museum
Audistraße 7
08058 Zwickau
Telefon: +49 375 27173812
E-Mail: info@horch-museum.de
Audistraße 7
08058 Zwickau
Telefon: +49 375 27173812
E-Mail: info@horch-museum.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
09.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Schließtage: 24.12., 25.12., 31.12.
Am Neujahrstag öffnet das Museum von 13.00 bis 17.00 Uhr.