Museen
46 bis 54 von 54 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Museum „Alte Pfarrhäuser“ Mittweida
Das sanierte Museumsgebäude, welches nach dem Stadtbrand von 1624 erbaut wurde, beherbergt Ausstellungen zu dem Themen Stadtgeschichte, Handwerksgeschichte und Industriegeschichte.
Mittweida
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
Das Stadt- und Bergbaumuseum zeigt u.a. Zeugnisse zur Obersächsischen Sakralkunst, Freiberger Bildhauerkunst, zu Bergbau und Kunsthandwerk, eine bergmännische 'Betstube' mit Orgelpositiv sowie Ausstellungen zur Freiberger Stadtgeschichte.
Freiberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Gottfried-Silbermann-Museum
Die im Kreuzgewölbesaal des Schlosses Frauenstein befindliche Einrichtung ist deutschlandweit die erste museale Gedenkstätte für einen Orgelbauer. Die Exposition zeigt den Lebensweg Gottfried Silbermanns.
Frauenstein
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Museum „Huthaus Einigkeit“
Das Museum befindet sich im 1837 errichteten Huthaus der ehemaligen Silbergrube 'Einigkeit Fundgrube'. Damit ist das Gebäude selbst schon museales Objekt und Zeugnis des im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erneut aufblühenden Erzbergbaus.
Brand-Erbisdorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Kloster Buch
Neben den historischen Gemäuern wartet das Kloster Buch mit weiteren attraktiven Angeboten auf. Schauwerkstätten mit traditioneller Handwerkskunst und verschiedene Themengärten laden die Besucher zum Verweilen ein.
Leisnig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Historische Arztpraxis Dr. Böttger
In den Gemäuern eines 1661 erbauten Hauses mit interessanter Geschichte eröffnete 1927 Dr. med. Johannes Böttger eine Arztpraxis. Sie war seinerzeit die modernste medizinische Einrichtung in der Umgebung.
Burgstädt
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“
Der Drei-Brüder-Schacht im Freiberger Ortsteil Zug diente von 1800 bis 1898 der Gewinnung von Silbererz. Nach dem Niedergang des Silberbergbaus in der Freiberger Region entstand das erste Kavernenkraftwerk Europas als 'Revierelektrizitätswerk'.
Freiberg OT Zug
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Freibergsdorfer Hammer
Das einzige im Freiberger Revier erhaltene funktionsfähige Hammerwerk mit Wasserrad, Schmiedehämmern, Blasebalg aus dem 16. Jahrhundert Schauschmieden inklusiv.
Freiberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Geowissenschaftliche Sammlungen im Alexander-von-Humboldt-Bau
Glanzstück der paläontologischen Kollektion ist die weltweit bedeutende »Typen- und Originale-Sammlung« mit rund 9000 Veröffentlichungsoriginalen, darunter zahlreichen Erstbestimmungen von Versteinerungen.
Freiberg