Museen
1 bis 9 von 84 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Capa-Haus
AusstellungDas Haus ist eine der wichtigsten Leipziger Erinnerungsstätten an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, an Widerstand und Befreiung.
Leipzig OT Altlindenau
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Karl Schmidt-Rottluff Haus
Das Karl Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz zeigt Leben, Werk und Erbe des Expressionisten – ein Kulturort der Begegnung.
Chemnitz OT Rottluff
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Gedenkstätte Hoheneck
Historisches Gebäude/EnsembleDas ehemalige Gefängnis Hoheneck, unter anderem 1950–1989 größte Frauenhaftanstalt der DDR, ist ein Kultur- und Gedenkort mit Gedenkstätte.
Stollberg/Erzgebirge OT Hoheneck
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum Meerane
Das Museum dokumentiert die Geschichte der Stadt Meerane wie auch die lange Geschichte der Meeraner Textilindustrie.
Meerane
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum der Stadt Borna
Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und dessen Einfluss auf das Leben der Menschen, auf Natur und Landschaft.
Borna
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Burg Stolpen
Einen Ausflug durch die Jahrhunderte bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burganlage, Residenz meißnischer Bischöfe und sächsischer Kurfürsten, die untrennbar mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt verbunden ist.
Stolpen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Burg Mildenstein
Seit über 1.000 Jahren erhebt sich in Leisnig die Burg Mildenstein über dem Tal der Mulde. Ihr malerischer Anblick, ihre monumentale Architektur mit dem markanten Bergfried versprechen ein interessantes Ausflugsziel.
Leisnig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum Burg Schönfels
Die landschaftsprägende Burg Schönfels, 1225 erstmals urkundlich erwähnt, zeigt sich noch heute in einzigartig bewahrter Geschlossenheit.
Lichtentanne OT Schönfels
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum Rötha
In den Mauern des ehemaligen Gefängnisses ist das Stadt- und Heimatmuseum von Rötha, das über Handwerk, Schule und die lokalen Ereignisse während der Völkerschlacht 1813 informiert.
Rötha