Museum
Museum Historischer Kalkofen
Technisches Denkmal
Bahretal OT Borna
Borna 10e,
01819 Bahretal
OT Borna
Telefon: +49 35025 544514
Kurz gesagt
- Technisches Denkmal
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Das Museum Historischer Kalkofen dokumentiert im Technischen Denkmal Ofen 5 die Geschichte des mehr als 600 Jahre bestehenden Kalkgewerbes im Elbtalschiefergebirge. Der in der Region gewonnene Kalkstein lieferte in früheren Jahrhunderten den Mörtelgrundstoff für die sächsischen Elbstädte bis Wittenberg. Durch die Erfindung des Kalkbrennens mit Steinkohle in sogenannten Schnelleröfen ab dem 18. Jahrhundert breitete sich die Kalkbrennerei in der Region stark aus. Insbesondere die große Anzahl bäuerlicher Kalköfen, in denen Bauern ihren Düngekalk selbst brannten, führte dazu, dass nach 1800 die sachsenweit höchste Dichte an Kalköfen zu verzeichnen war. Im Laufe der Industrialisierung kam es dann zu einer Konzentration weniger Kalkwerke, die mit leistungsfähigeren Kalköfen arbeiteten. Im Museum Historischer Kalkofen im Bahretaler Ortsteil Borna wird die Geschichte des Gewerbezweiges sowie damit verbundener Aspekte eindrücklich präsentiert. Ein Themenweg, der weitere historische Kalköfen und Steinbrüche der Region zwischen Maxen und Berggießhübel erschließt, befindet sich im Aufbau.

Besondere Informationen
Das Museum öffnet von Mai bis September jeden dritten Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Besuch nach vorheriger Vereinbarung möglich.
- Verkaufsangebot
- Kinderspielecke
- Parkplatz