Museum
Richard-Wagner-Stätten Graupa – Lohengrinhaus
Pirna OT Graupa
Richard-Wagner-Str. 6,
01796 Pirna
OT Graupa
Telefon: +49 3501 4619650
Kurz gesagt
- Richard Wagner in Sachsen
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa begrüßen ihre Gäste in zwei nur wenige Meter voneinander entfernt liegenden Häusern, dem Jagdschloss und dem Lohengrinhaus. Eingebettet in eine idyllische Landschaft, zwischen Pillnitz bei Dresden und Pirna, dem Tor zur Sächsischen Schweiz, verbinden sich bei einem Besuch kultureller und landschaftlicher Hochgenuss. Von der Terrasse des Jagdschlosses aus öffnet sich der Blick ins Elbtal und auf die Berghänge des östlichen Erzgebirges. Richard Wagner erlebte hier ebenso die landschaftlichen Schönheiten des Umlandes und ließ sich zu seiner Oper 'Lohengrin' inspirieren.
Seit 1907 befindet sich im einstigen Schäferschen Großbauernhaus, in dem Richard Wagner während seines Sommeraufenthaltes 1846 die Musik zur Oper 'Lohengrin' skizzierte, (mit historisch bedingten Unterbrechungen) ein Museum. Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde das Lohengrinhaus 2009 als Wagner-Gedenkstätte wiedereröffnet. Kernstück sind die zwei von Wagner und seiner ersten Ehefrau Minna bewohnten Zimmer der ersten Etage, in denen Wagner auch seine Gäste empfing, darunter den 16-jährigen Hans von Bülow.
Die mit Bauernmobiliar eingerichteten Räume nähern sich dem historischen Original an. Auf Leuchttafeln und über Hörstationen erfährt der Besucher Wissenswertes zur Haus- und Museumsgeschichte, über Wagners Wanderziele sowie über die hier entstandene Oper 'Lohengrin'.
In der zweiten Etage stehen Stipendiatenwohnungen zur Verfügung, die für Bildende Künstler, Musiker, Kultur- und Kunstwissenschaftler, Historiker oder Publizisten zum Arbeiten und Forschen kostenfrei bereitgestellt werden.

Öffnungszeiten
-
Montag
12.00 bis 17.00 Uhr -
Mittwoch
bis
Freitag
12.00 bis 17.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
11.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
An Feiertagen öffnet das Museum von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Zu Sonderöffnungszeiten zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel informieren Sie sich bitte auf der Website des Museums.
- teilweise behindertengerecht
- Parkplatz