Museen

Kunstsammlungen Chemnitz
Karl Schmidt-Rottluff Haus

Chemnitz OT Rottluff

Limbacher Straße 382, 09116 Chemnitz OT Rottluff
Telefon: +49 371 4884424

  • Sommerliche Außenansicht einer Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert mit sandfarbener Fassade und schiefergedecktem Dachfirst
  • Sommerliche Außenansicht einer Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert mit sandfarbener Fassade und schiefergedecktem Dachfirst. Seitlich führt eine angebaute Treppe zu einem Erker im Hochparterre.
  • Kleiner Ausstellungsraum mit Tischvitrinen, die Drucksachen beziehungsweise grafische Blätter enthalten, sowie gerahmten Bildern an den Wänden
  • Eine Treppe aus dunklem Holz windet sich von einer Etage in die nächste, in die ebenfalls hölzernen Geländer sind Verzierungen geschnitzt. Die Treppenhausfenster bestehen aus kunstvollem buntem Glas im Stil der Gründerzeit.
Bild 1 von 1

Kurz gesagt

  • Leben und Werk Karl Schmidt-Rottluffs
  • Ausstellung mit Kunst und persönlichen Objekten
  • Kulturort der Begegnung in Chemnitz

Programm & Mehr zum Museum

Museen

Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) zählt zu den bedeutendsten deutschen Expressionisten und war Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke. Sein ehemaliges Elternhaus in Chemnitz-Rottluff wurde in ein Künstlerhaus umgewandelt und bildet gemeinsam mit der benachbarten Mühle einen neuen Hotspot des Expressionismus in Chemnitz. Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren hier eine Ausstellung, die sich sowohl dem Leben und Werk Schmidt-Rottluffs als auch der Geschichte des Ortes widmet. Neben Grafiken, Ölskizzen und temporären Leihgaben sind zwei bedeutende Sammlungen zu sehen: kunsthandwerkliche Arbeiten des Künstlers aus dem ehemaligen Besitz von Dr. Victor und Hedda Peters sowie eine Privatsammlung mit persönlichen Gegenständen. Das Karl Schmidt-Rottluff Haus versteht sich als lebendiger Begegnungsort für Kunstinteressierte, für Touristinnen und Touristen wie auch für die Bewohnerinnen und Bewohner von Rottluff. Neben der Dauerausstellung bieten multimediale Vermittlungsformate, Veranstaltungen und zeitgenössische Kunstinterventionen ein vielseitiges Programm.

Sommerliche Außenansicht einer Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert mit sandfarbener Fassade und schiefergedecktem Dachfirst

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag
    11.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Haus von 11 bis 18 Uhr.

Schließtage: 24.12. und 31.12.


    Weitere Informationen

  • Haltestelle
  • Verkaufsangebot
  • Museumscafé