Museum
Glasmuseum Weißwasser
Weißwasser/Oberlausitz
Forster Straße 12,
02943 Weißwasser/Oberlausitz
Telefon: +49 3576 204000
Kurz gesagt
- Lausitzer Glas des 19. und 20. Jahrhunderts
- Historische Werkstätten und Werkzeuge zur Glasherstellung
- Wilhelm Wagenfeld
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Die Gemeinde Weißwasser in der schlesischen Oberlausitz war bis Ende der dreißiger Jahre der bedeutendste Glas produzierende Ort weltweit. 1873 wird hier erstmals Glas geschmolzen; in den folgenden drei Jahrzehnten entstehen in Weißwasser elf Glasfabriken, vier Glasraffinerien, eine Spiegelfabrik, eine Glasschablonenfabrik und viele Zulieferbetriebe. Beim Rundgang durch die Museumsvilla wird der Besucher mit der Entwicklung der elf Glasbetriebe und der Technologie vertraut gemacht. Modelle und Original-Werkstellen veranschaulichen diesen Prozess. Im großzügigen Treppenhaus steht der Besucher vor einer Glasmacherwerkstelle mit allen dazugehörigen Werkzeugen. Der Rundgang geht weiter unter den Stichwörtern Technologie und theoretische Grundlagen der Glasherstellung. So sieht man die Entwicklung der Schmelzöfen, die Bestandteile und Zusammensetzung der Rohstoffe zur Glasschmelze und Glasfärbung, die Herstellung der Formen für künftige Erzeugnisse und viele Details aus dem Produktionsprozess, wie z. B. die Glasabsprengmaschine, die von der Firma Hirsch, Janke & Co. entwickelt wurde - eine Pionierleistung für die weltweite Glasindustrie. In einem Videofilm werden die Glasherstellung und weitere Verarbeitungen bis zur Veredlung gezeigt. Von einem Förderverein, den Glasbetrieben und Bürgern wurden in wenigen Jahren ca. 20.000 Glasexponate und ebenso viel Schriftgut zusammengetragen, von denen ca. 3.000 in der Ausstellung zu sehen sind. Auch die Spezialsammlungen von Wilhelm Wagenfeld, Friedrich Bundtzen und der 'Arsall'-Gläser haben bereits einen beachtlichen Bestand.
Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung und die musealen Darstellungen zur Entwicklungsgeschichte von Weißwasser.
Lernen & Erleben
Angebot
Glasmuseum Weißwasser
Geschichte des Heimatortes
Vom Heidedorf zum weltgrößten Glasherstellungszentrum.
Weißwasser/Oberlausitz
Angebot
Glasmuseum Weißwasser
Herstellungsprozess eines Produktes am Beispiel Glas
Der Herstellungsprozess von Glas von den Rohstoff über den Schmelzprozess bis zu verschiedensten Bearbeitungsprozessen wird erläutert.
Weißwasser/Oberlausitz
- Alle Angebote des Museums

Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Dienstag
08.00 bis 15.00 Uhr -
Mittwoch
08.00 bis 17.00 Uhr -
Donnerstag
08.00 bis 15.00 Uhr -
Samstag
13.00 bis 17.00 Uhr -
Sonntag
und 14.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr und außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.
- Verkaufsangebot
- Parkplatz