Museum
Historisches Torhaus Markkleeberg
Markkleeberg
Kirchstraße 40,
04416 Markkleeberg
Telefon: +49 341 3385776
Kurz gesagt
- Völkerschlacht 1813
- Markkleeberger Bauernstube
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Das Torhaus gehört zum Ensemble des ehemaligen Rittergutes Markkleeberg, das während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 im Zentrum erbitterter Kämpfe um den nur wenige Meter entfernten Pleißenübergang lag. Es ist das Regionalmuseum der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 mit dem Schwerpunkt der Kämpfe um Markkleeberg innerhalb des südlichen Schlachtfeldes. Neben Funden von den Schlachtfeldern, Waffen und Uniformteilen sowie Grafiken und Gemälden zum Kampfgeschehen und zur Geschichte des Ortes wird in fünf Räumen die adlige, bürgerliche und bäuerliche Wohnsituation Anfang des 19. Jahrhunderts an zum Teil wertvollen Objekten dargestellt. Seit dem 190. Jahrestag der Völkerschlacht wird ein Großdiorama von 20 qm gezeigt, welches das Schlachtgeschehen vom 16. Oktober 1813 im Gebiet Markkleeberg, Wachau, Auenhain und Crostewitz darstellt.
Im Südflügel des Torhauses erinnert eine Markkleeberger Heimatstube aus der Zeit von 1860 an die Wurzeln bäuerlichen Brauchtums in Markkleeberg.
Wechselnde Sonderausstellungen rund um die Geschehnisse der Völkerschlacht in und um Markkleeberg orientieren das Museumsprofil verstärkt auf die Region und spezielle Themen in diesem Zusammenhang ( Kämpfe in/um Rittergut und Schloss Markkleeberg, Rolle Österreichs usw.).

Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Mittwoch
10.00 bis 15.00 Uhr -
Freitag
10.00 bis 14.00 Uhr -
Sonntag
und 14.00 bis 17.00 Uhr
- teilweise behindertengerecht
- Haltestelle
- Verkaufsangebot
- Parkplatz