Museum
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
Freiberg
Am Dom 1,
09599 Freiberg
Telefon: +49 (0) 3731 20250, Telefax: +49 (0) 3731 23197
Kurz gesagt
- Freiberger (Bergbau) Geschichte
- Spätgotische Sakralkunst Obersachsens
- Meisterwerke bergbaulicher Kunst
Programm & Mehr zum Museum
Das Museum
Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine hochkarätigen Sammlungen im schönsten spätgotischen Profanbau der Stadt Freiberg, dem ehemaligen Domherrenhof. Einzigartig sind die Ausstellungen mit Meisterwerken bergbaulicher Kunst sowie spätgotischer Sakralkunst Obersachsens. Die Verbindung von repräsentativer spätgotischer Architektur mit kunstvollen Gewölben und den kostbaren Kunstobjekten vermittelt dem Besucher einen besonderen Eindruck von der Historie der Bergstadt Freiberg. Zu den Highlights des Museums zählen u.a. Gemälde von Lucas Cranach d.J., der älteste Schwibbogen der Welt, einmalige Goldschmiedekunst und die ältesten Bergbauschnitzereien Sachsens. // Gleichzeitig bereitet sich das Museum auf die Neugestaltung des Hauses vor. In den neuen ZEITreiseRäumen des Hauses kann Klein und Groß daran aktiv mitwirken, mitplanen und mitgestalten. Egal ob Lieblingsobjekt oder persönliche 'Geschichte(n)' rund um die Silberstadt - gefragt ist die eigene Kreativität, mit der man das Museum auf seinem Weg in die Zukunft begleitet. Die Reisen durch die Zeit führen zurück ins Mittelalter. Hier kann man in den Alltag von Münzmeister, Nonne und Co. eintauchen, sich im mittelalterlichen Münzprägen probieren und spannende Objekte entdecken. Was davon soll in die Zukunft genommen werden, und welche Exponate müssen unbedingt mit in die neue Ausstellung? Weiter geht es in die Gegenwart: Was ist 'typisch Freiberg'? Wie riecht, klingt, schmeckt es, und was macht die Stadt eigentlich so besonders? Das Museumsteam ist gespannt auf die Geschichten und Inspirationen seiner Gäste! Egal ob Ur- oder Neufreiberger, Freiberg-Pendler oder -Besucher, Bergakademist oder Schüler - jeder darf und soll sich ausprobieren. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Die ZEITreiseRäume sind im Rahmen der Öffnungszeiten des Museums kostenfrei zugänglich.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Lernen & Erleben
Kartenansicht

Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen
- Haltestelle (Bus/Bahn in unmittelbarer Nähe)
- Verkaufsangebot, Museumsshop
- Parkplatz
- teilweise behindertengerecht