Liebe Museumsbesucherinnen und -besucher,
liebe Museumskolleginnen und -kollegen,
nachdem die Museen in Sachsen pandemiebedingt ohne Publikum ins Jahr 2022 starten mussten, können wir doch auf viele schöne Highlights in dem nun zu Ende gegangenen Jahr zurückblicken.
Ab Mitte Januar 2022 durften die Museen wieder Besucherinnen und Besucher in ihren Häusern begrüßen. Viele hatten die langen Schließzeiten während der Pandemie dafür genutzt, ihre Sammlungen zu digitalisieren und online zugänglich zu machen – allein auf dem Portal museum-digital haben bisher 100 sächsische Museen mehr 450 Sammlungen mit nahezu 29.000 Objekten publiziert. Schauen Sie sich gern um!
Aber auch in den Häusern selbst wurde vielerorts an Konzeptionen und Konzepten und deren Umsetzung gearbeitet. Sonderausstellungen wurden präsentiert, neue Vermittlungsformate realisiert, Strategien für nachhaltige Museumsarbeit entwickelt und nicht zuletzt vielfältige Ukraine-Hilfen im Kulturbereich auf den Weg gebracht. Einige Museen konnten 2022 nach umfassenden Sanierungs- beziehungsweise Neugestaltungsmaßnahmen neue Dauerausstellungen eröffnen, so zum Beispiel das Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde, das Waagenmuseum Oschatz und das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau. Andere Häuser, wie zum Beispiel die Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau und das Museum Schloss Klippenstein Radeberg, präsentieren sich mit neuen, barrierearmen Internetauftritten.
Für das neue Jahr 2023 wünschen wir Ihnen verbindende Muse(e)nküsse und viele gemeinsame Kulturgenüsse!
Ihre Katja Margarethe Mieth, Direktorin, mit dem gesamten Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen