Ausstellung
Sonderausstellung "GRENZRÄUME"
Präsentation zur sächsisch-böhmischen Grenzregion bis zum Abschluss des Vertrags von Eger 1459Müglitztal OT Weesenstein 27.03.2010 - 27.02.2011
Darum geht es in der Ausstellung
Die Sonderausstellung "Grenzräume" widmet sich dem Prozess der Herausbildung der sächsisch-böhmischen Grenze vom frühen Mittelalter bis zum Vertrag von Eger und zeigt deren politische, historische und kulturelle Auswirkungen für die Grenzregion - auf sächsischer wie böhmischer Seite. Es werden ca. 60 Exponate, Leihgaben aus namhaften deutschen und tschechischen Museen präsentiert, nicht zuletzt das originale sächsische Exemplar des Vertrages zu Eger von 1459. Mit sechs Ausstellungsbereichen wird der mittelalterliche Grenzraum dem Besucher vorgestellt. Die Themen widmen sich der Grenze und ihrem Begriff an sich, dem Landesausbau mit Burgengründungen, den militärischen Auseinandersetzungen zwischen beiden Ländern, der Wirtschaft und dem Handel sowie dem Austausch in Religion und Kunst.
Der Vertrag zu Eger, 1459 Das Hauptexponat der Schau stellt natürlich der Vertrag zu Eger dar. Die im Jubiläumsjahr 2009 550 Jahre alte Urkunde aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden wurde extra für diesen Anlass restauriert. Die Siegel Markgraf Albrechts, König Georgs von Podiebrad, der Herzöge Friedrich und Wilhelm von Sachsen sowie 54 Siegel der böhmischen und sächsischen Räte als Zeugen des Vertragsschlusses sind an Pergamentstreifen angebracht. Die wertvolle Urkunde darf nur drei Monate gezeigt werden und wird dann durch ein Faksimile ersetzt. Das böhmische Gegenstück gehört zum Archiv der Böhmischen Krone in Prag, das zum Nationaldenkmal erklärt wurde. Deshalb ist sie in der Ausstellung nur als Reproduktion vertreten.
Ausstellungsort
Am Schloßberg 1
01809 Müglitztal
Telefon: +49 35027 6260
E-Mail: weesenstein@schloesserland-sachsen.de
Öffnungszeiten
-
Januar
Samstag bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr -
November
bis
Dezember
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr -
April
bis
Oktober
Montag bis Sonntag
09.00 bis 18.00 Uhr -
Februar
bis
März
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Schließtage: 24. und 25. Dezember