Ausstellung
Ausstellung anlässlich des 110. Geburtstags / 20. Todestags von Prof. Wilhelm Wagenfeld
Weißwasser/Oberlausitz 26.03.2010 - 13.06.2010
Darum geht es in der Ausstellung
Die Vereinigten Lausitzer Glaswerke AG (VLG; heute: Stölzle-Oberglas Lausitz GmbH) gewinnen Wilhelm Wagenfeld, der sich als Bauhauskünstler einen Namen gemacht hat, im Jahr 1935 als künstlerischen Leiter. Wagenfeld beginnt, eine völlig neue Kollektion zu entwickeln, die sich deutlich vom bisherigen Sortiment abhebt. Sie wird mit dem VLG-Rautenzeichen versehen. Im Jahr 1939 stellt das Glaswerk etwa 140 Glasmuster im VLG-Katalog vor. Die Gläser mit der Rautemarke bestimmen das Erscheinungsbild des Glaskonzerns auf vielen Ausstellungen und in den Publikationen dieser Zeit. Hervorstechende Erzeugnisse sind die Kelche "Lobenstein", "Oberweimar" und "Tiefenbronn". Höhepunkte sind die Auszeichnungen auf der Triennale in Mailand und vor allem auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1937. Noch einmal, 1940, gewinnen die VLG-Gläser auf der Triennale in Mailand den "Grand Prix".
Ausstellungsort
Forster Straße 12
02943 Weißwasser/Oberlausitz
Telefon: +49 3576 204000
E-Mail: info@glasmuseum-weisswasser.de
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Dienstag
08.00 bis 15.00 Uhr -
Mittwoch
08.00 bis 17.00 Uhr -
Donnerstag
08.00 bis 15.00 Uhr -
Samstag
13.00 bis 17.00 Uhr -
Sonntag
und 14.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr und außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.