Ausstellung
Amazonien
Indianer der Regenwälder und SavannenDresden 29.04.2009 - 29.08.2010
Darum geht es in der Ausstellung
Die Exponate stammen ausschließlich aus sächsischen Sammlungen. Der mit Abstand größte Teil gehört zu den Beständen des Dresdner Völkerkundemuseums, der ergänzt wird durch Ethnographica aus dem Leipziger Völkerkundemuseum und durch einige Einzelobjekte aus dem KarlMayMuseum Radebeul. Die ältesten Objekte stammen aus dem 19. Jahrhundert. So stehen neben kulturellen Sachzeugen längst erloschener Stammeskulturen Ausstellungsstücke von Stämmen, die erst vor wenigen Jahren kontaktiert worden sind.
In einem ausführlichen Einführungsteil der Ausstellung werden verschiedene Aspekte des großen komplexen Themas "Amazonien" beleuchtet wie z. B. der Lebensraum Amazonien als sensibles Ökosystem, die kulturelle und sprachliche Vielfalt Amazoniens sowie die präkolumbische Geschichte (mit archäologischen Kulturen) und die postkolumbische Geschichte mit der Entdeckung, Eroberung und Erforschung dieser geographischen Großregion. Auf die Ausbeutung und Nutzung der natürlichen Ressourcen wird ebenso verwiesen wie auf die heutige Situation der Indianer.
Der Erhalt der Regenwälder Amazoniens, des größten zusammenhängenden Waldgebietes der Erde, und der biologischen Artenvielfalt (Biodiversität) steht heute im Focus vieler internationaler Bemühungen. Ein Grundanliegen der Ausstellung ist, darauf hinzuweisen, dass der Erhalt der kulturellen Vielfalt genauso wichtig ist gehören doch auch die vielen kleinen Stammeskulturen Amazoniens zum kulturellen Erbe der Menschheit.
Ausstellungsort
Palaisplatz 11
01097 Dresden
Telefon: +49 351 49142000
E-Mail: besucherservice@skd.museum
Öffnungszeiten
-
Samstag
bis
Sonntag
11.00 bis 18.00 Uhr