Ausstellung
Weihnachtsausstellung: Puppen und Puppenküchen
Zwickau 26.11.2022 - 08.01.2023
Darum geht es in der Ausstellung
Die Weihnachtsausstellung im Museum Priesterhäuser, dem Zwickauer Museum für Stadt- und Kulturgeschichte, widmet sich in diesem Jahr dem Thema Puppen und Puppenküchen. Daneben sorgen Pyramiden, Räuchermännchen, Nussknacker und Weihnachtskrippen für einen stimmungsvollen weihnachtlichen Glanz. Puppenküchen begeistern die Kinder bereits seit mehr als 200 Jahren. Liebevoll mit kleinen Töpfen, Pfannen, Geschirr, verschiedenen Rühr- und Schöpfkellen, Waffeleisen, Mörsern und anderem mehr ausgestattet, boten diese Küchen vielerlei Spielmöglichkeiten. Das wichtigste Utensil war natürlich der Herd, der meist mit Spiritus oder Öl beheizt wurde, sodass wirklich gekocht werden konnte. Mit ihrer zeittypischen Möblierung und Einrichtung geben uns diese historischen Puppenküchen einen Einblick in die Lebensverhältnisse vergangener Zeiten. Auch Puppen gibt es schon sehr lange. Allerdings waren die frühen Puppen meist reine Modepuppen, welche die neueste Pariser Mode vorführten, mit denen jedoch nicht gespielt wurde. Der Wandel der Puppe vom Abbild einer erwachsenen Person zur kindgerechten Gestaltung wird in der Ausstellung deutlich. Sowohl die Puppen als auch die Puppenküchen dienten nicht nur dazu, den Kindern ein Spielvergnügen zu bereiten, denn mit diesen Spielzeugen war gleichzeitig die erzieherische Absicht verbunden, Mädchen auf ihre künftige Rolle als Hausfrau und Mutter vorzubereiten.
Ausstellungsort
Domhof 5-8
08056 Zwickau
Telefon: +49 375 834551
E-Mail: priesterhaeuser@zwickau.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
11.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 11.30 bis 17.00 Uhr.
Schließtage:
Karfreitag, Heiligabend, Silvester