Angebot
Radierwerkstatt
Leipzig
Darum geht es in dem Angebot
Unter Anleitung einer Leipziger Künstlerin erproben die Schüler in diesem Workshop die Technik der Radierung und fertigen eine eigene Druckgrafik. Zum Einsatz kommen originale Werkzeuge wie Radiernadel, Metallplatte und eine historische Sternpresse, die gleichzeitig anschauliche Arbeitsmittel für diese Tiefdrucktechnik sind. Theorie und Praxis verbinden sich in diesem modularen Angebot, bei dem die Schüler auch die Geschichte und die Besonderheiten der Radierung kennen lernen. Sie werden mit der Kaltnadel und Ätzradierung sowie mit weiteren Radierarten bekannt gemacht. Druckgrafiken von bekannten Künstlern unterstreichen als Anschauungsmaterial die Vielfalt in Technik und Bildwirkung. In die Blütezeit der Radierung führt ein Exkurs zum Thema Reproduktionsgrafik, die bis zur Erfindung der Fotografie maßgeblich dazu beitrug, Ideen und Bilder zu verbreiten und damit Wissen zu vermitteln.
Oberschule
- Technik
- Kunst
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 120 min
- mind. 10, max. 25
- Die Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. Während eine Gruppe das Druckverfahren praktiziert, erfährt die andere Gruppe in der Sammlung des Museums Wissenswertes zur Radierung. Die Inhalte sind dabei den jeweiligen Klassenstufen und Vorkenntnissen angepasst. Nach einer Stunde wechseln die Gruppen. Die entstandenen Drucke und die bearbeitete Druckplatte können mit nach Hause genommen werden.
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
Oberschule
- Technik
- Kunst
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 120 min
- mind. 10, max. 25
- Die Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. Während eine Gruppe das Druckverfahren praktiziert, erfährt die andere Gruppe in der Sammlung des Museums Wissenswertes zur Radierung. Die Inhalte sind dabei den jeweiligen Klassenstufen und Vorkenntnissen angepasst. Nach einer Stunde wechseln die Gruppen. Die entstandenen Drucke und die bearbeitete Druckplatte können mit nach Hause genommen werden.
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gymnasium
- Technik
- Kunst
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 120 min
- mind. 10, max. 25
- Die Schulklasse wird in zwei Gruppen geteilt. Während eine Gruppe das Druckverfahren praktiziert, erfährt die andere Gruppe in der Sammlung des Museums Wissenswertes zur Radierung. Die Inhalte sind dabei den jeweiligen Klassenstufen und Vorkenntnissen angepasst. Nach einer Stunde wechseln die Gruppen. Die entstandenen Drucke und die bearbeitete Druckplatte können mit nach Hause genommen werden.
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
Angebotsort
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Telefon: +49 341 231620
E-Mail: info@druckkunst-museum.de
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Freitag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Sonntag
11.00 bis 17.00 Uhr