Angebot
Kalkwerk Lengefeld
Kalk ist überall
Pockau-Lengefeld
Darum geht es in dem Angebot
Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Kalkstein
Grundschule
Bildungsbereich
- Naturwissenschaft
- Kulturgeschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
SU - Sachunterricht Kl. 1-3 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit; Kl. 1/2 Wahlbereich 7: Steine; Kl. 3 Wahlbereich 3: Steine und steinerne Kultur in der Region; Kl. 4 Wahlbereich 4: Ein Produkt unseres Landes
Dauer
- 120 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 28
Organisationsform
- Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Herstellung einfacher Zahnpasta.
Kombinierbar mit
Oberschule
Bildungsbereich
- Naturwissenschaft
- Kulturgeschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
GEO - Geographie Kl. 5 Wahlbereich 3: Exkursion im Heimatraum - Die natürliche Umwelt; Kl. 10 Wahlbereich 2: Rund um die Bodenschätze Sachsens; CH - Chemie Kl. 9 Lernbereich 1: Chemische Verbindung im Alltag und Lernbereich 4: Chemische Verbindungen als Werkstoffe
Dauer
- 120 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 28
Organisationsform
- Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Herstellung einfacher Zahnpasta.
Kombinierbar mit
Gymnasium
Bildungsbereich
- Naturwissenschaft
- Kulturgeschichte
- Architektur, Denkmal
Einordnung in den Lehrplan
GEO - Geographie Kl. 5 Wahlbereich 3: Exkursion im Heimatraum - Natürliche Umwelt; CH - Chemie Kl. 9 Lernbereich 2: Vom Kohlenstoff bis zum Kalkstein
Dauer
- 120 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 28
Organisationsform
- Führung über und unter Tage. Veranschaulichung des Kalkbrennens und -löschens. Herstellung einfacher Zahnpasta.
Kombinierbar mit
Angebotsort
Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4a
09514 Pockau-Lengefeld
Telefon: +49 37367 2274
E-Mail: info@kalkwerk-lengefeld.de
Kalkwerk 4a
09514 Pockau-Lengefeld
Telefon: +49 37367 2274
E-Mail: info@kalkwerk-lengefeld.de
Öffnungszeiten
-
April
bis
Mai
Mittwoch bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr -
Juni
bis
August
Mittwoch bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr -
September
bis
Oktober
Mittwoch bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet in den benannten Zeiträumen auch an Feiertagen.