Angebot
Stadtmuseum Dresden
Aufbruch in die Moderne. Dresden in der Zeit der Weimarer Republik
Dresden
Darum geht es in dem Angebot
Die Weimarer Republik stellt den ersten demokratischen Staat in der deutschen Geschichte dar. Doch was bedeutete dies konkret für das Leben der Bewohner der Stadt Dresden? Objekte, wie historische Modelle, Fotografien oder auch Kleidungsstücke, geben Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen in der Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der NS-Diktatur. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in kleinen Gruppen mit einzelnen Objekten und Themen auseinander und stellen ihre Ergebnisse anschließend bei einem gemeinsamen Rundgang vor.
Oberschule
Bildungsbereich
- Kunst
- Kulturgeschichte
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 8 LB 3 : Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa, WP: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Dauer
- ca. 75 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 30
Organisationsform
- Gesprächsorientierter Rundgang mit Kleingruppenarbeit
Gymnasium
Bildungsbereich
- Kunst
- Kulturgeschichte
- Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
GE - Geschichte Kl. 9 WP2 : Gesellschaftliche Situation von Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus; WP1 : Politische Partizipation von Frauen
Dauer
- ca. 75 min
Teilnehmer
- mind. 10, max. 30
Organisationsform
- Gesprächsorientierter Rundgang mit Kleingruppenarbeit
Angebotsort
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 351 4887301
E-Mail: sekretariat@museen-dresden.de
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 351 4887301
E-Mail: sekretariat@museen-dresden.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Donnerstag
10.00 bis 18.00 Uhr -
Freitag
10.00 bis 19.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr