Museen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Puppentheatersammlung

Museum

Dresden

Kraftwerk Mitte 12, 01067 Dresden
Telefon: +49 351 49142000

  • Auf der Mittelachse des Bilds führt ein Steg über das Untergeschoss in den Raum hinein, umrahmt von einem historischen Proszenium einer Marionetten bühne. Die drei Leinwände, die eine Art Tor bilden, zeigen Architekturelemente und Statuen von Goethe und Schiller.
  • Links im Bild steht eine große Glasvitrine mit mehreren Fächern. Darin stehen zahlreiche Puppenköpfe, ordentlich nebeneinander platziert. Rechts im Bild hängen verschiedene Marionetten in einer weiteren Glasvitrine – die Figuren sind farbenfroh gekleidet und wirken lebendig in ihrer Gestaltung. Im Hintergrund ist der geschlossene Depotbereich zu sehen: Regale, Kisten und weitere Aufbewahrungseinheiten deuten an, dass hier viele Objekte gelagert sind.
Bild 1 von 1

Kurz gesagt

  • Puppentheater / Figurentheater
  • Marionetten- und Handpuppensammlung
  • Theaterbühnen
  • Textbücher, Briefe, Werbematerial, Bilder und Filme

Programm & Mehr zum Museum

Museen

Die Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist eine der weltweit größten ihrer Art. Auf etwa 2.600 Quadratmetern werden im Kraftwerk Mitte nicht nur 12.000 Marionetten, Handpuppen und andere Theaterfiguren beherbergt, auch ganze Bühnen und das umfangreiche Archiv. Dr. Faust, Kasper, Ritter, Räuber, Rotkäppchen: Der Bestand reicht von mehr als 200 Jahre alten großen Marionetten über Handpuppen der Jahrmärkte, Bauhaus-Figuren und das Sandmännchen bis hinein in unser Jahrtausend. Mit mehr als 100.000 Inventarnummern ist die Sammlung eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Textbücher, Briefe, Werbematerial, Bilder und Filme sind in großer Zahl im Bestand der Puppentheatersammlung vorhanden, besonders aus der Region. Sie sind eine wichtige Quelle für die Forschung. Denn Sachsen ist ein bedeutendes Zentrum des Puppenspiels: Um 1900 reisten hier über 150 Bühnen umher. In den 1930er Jahren kam jede fünfte der Spitzenbühnen aus Sachsen. Auch heute begeistern neben 80 privaten noch immer fünf kommunale Ensembles in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau ihr Publikum. Seit der Neueröffnung im Herbst 2024 präsentiert der Standort der Puppentheatersammlung im Dresdener Kraftwerk Mitte zwei Ausstellungen, die unabhängig voneinander zugänglich sind: Die permanente Basis-Ausstellung präsentiert Highlights aus den Beständen, wie Marionetten, die am Weimarer Bauhaus entwickelt wurden, oder den „Hohnsteiner Kasper“, den Urahnen vieler modernen deutschen Handpuppen-Kasperfiguren. Darüber hinaus wird jeden Herbst eine neue Jahresausstellung eröffnet, in der die Sammlung und ihre Themen in ungewöhnlichen Formaten inszeniert werden.

Ausstellungen

Auf der Mittelachse des Bilds führt ein Steg über das Untergeschoss in den Raum hinein, umrahmt von einem historischen Proszenium einer Marionetten bühne. Die drei Leinwände, die eine Art Tor bilden, zeigen Architekturelemente und Statuen von Goethe und Schiller.

Öffnungszeiten

  • Donnerstag bis Freitag
    14.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag bis Sonntag
    10.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Museum von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Außerhalb der Öffnungszeiten öffnet das Museum nach Vereinbarung.

Der Haupteingang zum Museum und alle Ausstellungsbereiche sind barrierefrei.

Zu Sonderöffnungszeiten an Feiertagen informieren Sie sich bitte auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.


    Weitere Informationen

  • Haltestelle
  • Verkaufsangebot
  • Parkplatz