Museum
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Völkerschlachtdenkmal & FORUM 1813
Leipzig
Straße des 18. Oktober 100,
04299 Leipzig
Telefon: +49 341 2416870
Kurz gesagt
- Völkerschlacht bei Leipzig
Programm & Mehr zum Museum
Museum
Unweit des ehemaligen Befehlstands Napoleons erhebt sich inmitten des Schlachtfeldes der Völkerschlacht von 1813 das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs. Das aus Beton und Granitporphyr errichtete und 1913 eingeweihte Monument ist 91 Meter hoch. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein grandioser Panoramablick über Leipzig und seine Umgebung. Erbaut nach Entwürfen von Bruno Schmitz, beeindruckt das gigantische Denkmal durch seine rittergeschmückte Krypta, die fast zehn Meter hohen Kolossalfiguren und die 68 Meter hohe Reiterkuppel.
Unter den besonderen akustischen Bedingungen der monumentalen Kuppelhalle werden Konzertveranstaltungen zu einem besonderen Erlebnis.
Seit 2003 wird das Völkerschlachtdenkmal umfassend instand gesetzt. Neben der Restaurierung der historischen Bausubstanz erfolgte eine grundlegende Aufwertung der touristischen Infrastruktur. Zum 100. Jahrestag der Denkmalweihe wurde am 18. Oktober 2013 die Sanierung des Turmbauwerks abgeschlossen. Das charakteristische Gebäude erstrahlt seither in neuem Glanz. Gegenwärtig laufen die Sanierungsarbeiten im vorgelagerten Parkgelände mit dem großen Wasserbecken. Bis 2020 wird mit der Wiederherstellung der historischen Parkanlage das gewaltige Sanierungsvorhaben abgeschlossen.
Am Fuß des Denkmals informiert das Museum FORUM 1813 über die Völkerschlacht. Eine Vielzahl seltener Waffen, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke geben Einblicke in die tragische Kriegszeit.
Lernen & Erleben
Angebot
Völkerschlachtdenkmal & FORUM 1813
Das Völkerschlachtdenkmal
Das Völkerschlachtdenkmal ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt Leipzig und Zeugnis großer ingenieurtechnischer Leistungen, sondern auch der größte Denkmalsbau Europas.
Leipzig
Angebot
Völkerschlachtdenkmal & FORUM 1813
Die Leipziger Völkerschlacht
Die militärischen Ereignisse, der Alltag der Soldaten, Kriegsmüdigkeit und aufkeimendes Nationalbewusstsein, die Auswirkungen der französischen Politik auf Leipzig und die Zivilbevölkerung stehen im Fokus der Veranstaltung.
Leipzig

Öffnungszeiten
-
April
bis
Oktober
Montag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr -
November
bis
März
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Schließtage: 24. und 31. Dezember
- teilweise behindertengerecht
- Haltestelle
- Verkaufsangebot
- Parkplatz