Museen
Museumsverbund Heimatwelten Zwönitz
Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz
Technisches Denkmal
Zwönitz
Niederzwönitzer Straße 62a,
08297 Zwönitz
Telefon: +49 37754 2690
Kurz gesagt
- Papier- und Pappenherstellung
- Zwönitzer Handwerks- und Industriegeschichte
- Lebenswelt eines Familienbetriebes um 1938
Programm & Mehr zum Museum
Museen
Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. In der Schöpfwerkstatt werden die Anfänge der Papierherstellung begreifbar. Büttenpapier und Wasserzeichen spannen den (Papier)bogen zum Bergbau, der gut dokumentiert werden musste und dafür reichlich Papier benötigte. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier handgeschöpftes Büttenpapier aus Hadern und Lumpen hergestellt. Mit der Industrialisierung erfolgte die Umstellung auf Pappenproduktion von Hart- und Graupappen, die vorwiegend in der Schuh-, Sitzmöbel- und Verpackungsindustrie zum Einsatz kamen. Nach der Stilllegung des Betriebes im Jahr 1973 erfuhren die historischen Produktionsanlagen eine umfassende Restaurierung und sind seit der Museumsgründung 1984 der Öffentlichkeit zugänglich. Die durchgängige Nutzung seit 1568, letzthin als Pappenfabrik, macht die Papiermühle zu einem authentischen Schauplatz der Papier- und Pappenherstellung. Im Innern des imposanten Fachwerkgebäudes befindet sich der komplette, funktionstüchtige Maschinenpark der Pappenfabrik. Kugelkocher, Kollergang, Holländer, Pappenmaschine, Nasspresse und Walzwerk werden über Transmissionen mit Wasserkraft und Motoren angetrieben. Nach einer Neukonzipierung der Dauerausstellung und Wiedereröffnung 2020 sind neben den originalen Produktionsräumen die Wohnräume der Papiermüller erlebbar. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie das Arbeiten und Leben unter einem Dach die Menschen und die Mühle gleichermaßen prägten. Die Zeitreise durch die Produktions- und Wohnbereiche entführt ins Jahr 1938, das Jahr, in dem das Walzwerk den Maschinenpark vervollständigte. In der „Guten Stube“ steht ein sprechendes Sofa, das, sobald darauf Platz genommen wird, Kindheitserinnerungen der jüngsten Tochter des letzten Besitzers wiedergibt. Neu ist auch die „Pappothek“ im ehemaligen Altpapierlager, die sich nicht nur mit dem letzten, 100 Jahre andauernden Kapitel der Papiermühle als Pappenproduktionsstätte beschäftigt, sondern eine kleine multimediale Forschungsstation zum Werkstoff Pappe darstellt. Die graue bis bunte Welt der Pappe ist in Schubläden, Vitrinen und Medienstationen zu erkunden. Bei einem Rundgang im Außengelände sind das Wehr, der Mühlgraben und das oberschlächtige Wasserrad zu entdecken.
Ausstellungen
Lernen & Erleben

Angebot
Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz
Winter in der Wassermühle
Sternstunden zur Adventszeit
Zwönitz
Angebot
Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz
Führung mit selbstständigem Papierschöpfen
Papier-, Handwerks- und Industriegeschichte zum Anfassen
Zwönitz
- Alle Angebote des Museums

Öffnungszeiten
-
Mittwoch
bis
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
- teilweise behindertengerecht
- Haltestelle
- Verkaufsangebot
- Kinderspielecke
- Parkplatz





