Museum

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Schloss Rochlitz

Rochlitz

Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz
Telefon: +49 3737 492310

Bild 1 von 1

Kurz gesagt

  • 1000 Jahre Schlossgeschichte
  • Wettinerresidenz

Programm & Mehr zum Museum

Museum

Wo einst Kaiser, Könige und Kurfürsten residierten …


Hoch über dem Muldestrom thront Schloss Rochlitz malerisch auf einem Ausläufer des Rochlitzer Berges. Seine Ursprünge reichen weit zurück: im Jahre 1009 findet die Burg erstmals urkundliche Erwähnung.

Als Mittelpunkt eines größeren Reichsgutkomplexes sah sie oft hohe Gäste. Ihre Geschichte ist kaum von der sächsischen Landesgeschichte zu trennen, diente sie doch den Markgrafen, Herzögen und späteren Kurfürsten von Sachsen oft zur Hofhaltung. Der Anblick des altehrwürdigen Gemäuers wird wesentlich durch die Bauaktivitäten des 14. und 15. Jahrhunderts geprägt und bietet dem Besucher ein weitgehend unverfälschtes Bild einer spätmittelalterlichen Schlossanlage. Viele Details erlauben Einblicke in das Alltagsleben der 'einfachen' Burgbewohner. Allein beim Betreten der Burgküche vermeint man den mit beißendem Rauch vermischten Duft köstlicher Speisen zu riechen, selbst das Geschrei von Köchen, Mägden und Küchenjungen schallt scheinbar noch in den Gewölben.

Darüber hinaus gibt es eine Menge 'Geheimnisse' in Gängen, Kemenaten, Verliesen und verborgenen Gelassen aufzuspüren. Von der Galerie der 'Lichten Jupe' genießt man einen herrlichen Rundblick über die Region.

Als frühes Zentrum der Reformation rückt Schloss Rochlitz das Leben und Wirken der Herzogin Elisabeth nun stärker in den Fokus. Diese starke und eigenwillige Persönlichkeit nutzte ihre Herrschaftsposition um vor Ort die Reformation einzuführen und auf Augenhöhe mit den evangelischen Reichsfürsten zu korrespondieren. Es werden Einblicke zum inhaltliche und räumlich umfassenderen Generalthema 'Frauen und Weiblichkeit in der Reformation' gewährt.

Schloss Rochlitz liegt am Lutherweg.

Lernen & Erleben


Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Freitag
    10.00 bis 17.00 Uhr
  • Samstag bis Sonntag
    10.00 bis 18.00 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Schloß von 10.00 bis 18.00 Uhr



 


    Weitere Informationen

  • Verkaufsangebot
  • Museumscafé