Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Filter entfernen
    • Bautzen Landkreis (35)
    • Chemnitz Stadt (20)
    • Dresden Stadt (21)
    • Erzgebirgskreis (80)
    • Görlitz Landkreis (33)
    • Leipzig Landkreis (18)
    • Leipzig Stadt (16)
    • Meißen Landkreis (4)
    • Mittelsachsen Landkreis (33)
    • Nordsachsen Landkreis (3)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (27)
    • Vogtlandkreis (13)
    • Zwickau Landkreis (35)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

46 bis 54 von 338 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Das Foto zeigt einen der großen Hämmer im historischen Frohnauer Hammer.

    Schule

    Von der Mühle zum Hammerwerk – Historische Nutzung der Wasserkraft

    Besichtigung des Frohnauer Hammers und des Geländes mit dem Schwerpunkt Energiegewinnung aus Wasserkraft

    Annaberg-Buchholz OT Frohnau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Ein schwarzer Hunt (Kasten mit Rädern) auf Schienen mit Schotter vor einigen Bäumen. Auf dem Hunt ist an der vorderen kurzen Seite ein Zeichen (gekreuzt Eisen und Schlägel, auf dem Kopf stehend) und auf der langen vorderen Seite Schrift angebracht: "Zinngrube Ehrenfriedersdorf. 6.8.1948 - 3.10.1990 9.75 Mio t". Zeichen und Schrift sind weiß gehalten. Im Hunt liegen einige Felsbrocken.

    Schule

    Die SDAG Wismut – ein Staat im Staate

    Ablauf der Produktion in einem Bergwerk zu DDR-Zeiten, Umstände, Verdienst, Zusammenhalt, Regeln, Geheimhaltung, Rolle der SDAG Wismut

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    Ein Wasserrad in einem Stollen, daneben eine Leiter aus Holz

    Schule

    Die Kraft des Wassers – Motor des Fortschritts

    Wasser im Bergbau, Erfindung der Ehrenfriedersdorfer Radpumpe und deren Funktionsweise und Bedeutung

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
    In einem Stollen steht ein Mann in Schutzkleidung (Jacke, Hose, Stiefel, Schutzhelm) vor einer Steinwand. In dieser Wand sind zwei dicke, quer von links unten nach rechts oben verlaufende, weiße Erzadern zu sehen, die etwa die Breite einer Hand eines Erwachsenen haben. Um diese weißen Erzadern herum befindet sich dunkelgraues Gestein. Der Mann zeigt auf die obere der beiden Erzadern.

    Schule

    Bergmann – ein STEINharter Beruf

    Steine und Minerale, Arbeit im Bergbau, Grundlagen Geologie

    Ehrenfriedersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

    Das im Baumgartenschen Haus untergebrachte Museum zeigt neben der Stadt-, Handwerks- und Industriegeschichte die Geschichte des Werdauer Waldes und der Pleißenflößerei sowie Erzeugnisse der Porzellanfabrik aus der Nachbargemeinde Fraureuthweitere.

    Werdau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Eckansicht eines quaderförmigen modernen Funktionsgebäudes ragt vor einem bewölkten Himmel auf; an der dem Betrachter zugewandten Ecke befindet sich eine große Glasfläche, auf der in roten Großbuchstaben die Worte "ZeitWerkStadt" und "Erlebnismuseum" aufgebracht sind.

    ZeitWerkStadt – Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte

    Auf etwa 1.600 Quadratmetern werden Erfindungen und Errungenschaften rund um das industriekulturelle Erbe Frankenbergs und Sachsens gezeigt.

    Frankenberg/Sachsen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Weiß getünchte Fassade eines mehrstöckigen historischen Gebäudes mit in weinroter Farbe gefassten Kassettenfenstern und einem weinrot gefassten schmalen Portal, welches den Eingang ins Museum darstellt. Über dem Portal ist der schwarze Schriftzug „Ratsfronfeste“ angebracht.

    Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

    Im Komplex einer mittelalterlichen Feste werden das einzige Waagenmuseum Mittelsachsens und eine sehenswerte Stadtgeschichtsausstellung gezeigt.

    Oschatz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
    Das Foto zeigt eine sommerliche Außenansicht des Esche-Museums in Limbach-Oberfrohna, welches sich in einem im 19. Jahrhundert errichteten Gebäude der ehemaligen Wirkerei der Familie Esche befindet.

    Esche-Museum

    An authentischem Ort zeigt das Museum den Weg von handwerklicher Heimarbeit zu Textilindustrie und Textilmaschinenbau mit Weltgeltung auf.

    Limbach-Oberfrohna

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

    Der Besucher kann sich zu Themen der Textilherstellung informieren und die Herstellung textiler Produkte auf den historischen Maschinen erleben. Der zweite Ausstellungsbereich zum legendären Sachsenring zeigt Aktivitäten entlang der Rennstrecke.

    Hohenstein-Ernstthal

  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 38
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025