Ausstellung
Bilderwechsel Zeitenwende
Fotografie in Zittau 1980-2000Zittau 18.04.2009 - 15.11.2009
Darum geht es in der Ausstellung
Zittau war ein wichtiger Schauplatz der friedlichen Revolution 1989: Tausende mutiger Frauen und Männer überwanden ihre Angst und traten für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie ein. Sie ebneten hier den Weg für die deutsche Einheit. Die 1980er Jahre waren in Zittau geprägt von Verfall, wirtschaftlichem Niedergang, ökologischem Desaster. Dies spiegelt sich in Fotografien, in denen sich ein hoher gestalterischer Anspruch mit dem Willen zu ehrlicher Dokumentation verband. Die Pressefotografien dieser Zeit dagegen sollten die offiziellen Vorgaben und Losungen der DDR stützen: die Errungenschaften des Sozialismus, Planerfüllung, Pioniere und FDJ, Aufmärsche, der bewaffnete Frieden. Aus der zeitlichen Distanz erscheinen aber auch diese Bilder widersprüchlich. Zittau war ein wichtiger Schauplatz der friedlichen Revolution 1989: Tausende mutiger Frauen und Männer überwanden ihre Angst und traten für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie ein. Sie ebneten hier den Weg für die deutsche Einheit. Die 1980er Jahre waren in Zittau geprägt von Verfall, wirtschaftlichem Niedergang, ökologischem Desaster. Dies spiegelt sich in Fotografien, in denen sich ein hoher gestalterischer Anspruch mit dem Willen zu ehrlicher Dokumentation verband. Die Pressefotografien dieser Zeit dagegen sollten die offiziellen Vorgaben und Losungen der DDR stützen: die Errungenschaften des Sozialismus, Planerfüllung, Pioniere und FDJ, Aufmärsche, der bewaffnete Frieden. Aus der zeitlichen Distanz erscheinen aber auch diese Bilder widersprüchlich. Ganze Bilderwelten, Erinnerungen und Geschichten eröffnen die Fotos des Herbstes 1989 und ein großes Staunen über die damals unfasslichen Ereignisse und eine friedliche Revolution. Nach der Euphorie der unmittelbaren Wendezeit wurde der Blick allerdings erbarmungsloser und fiel auf zugemauerte Fenster und Türen, vom Einsturz bedrohte Gebäude. Allmählich entdeckten die Fotografen in den 1990er Jahren jedoch Schönheit und Geschichte, die lauten und leisen Veränderungen in der Stadt neu. Die Städtischen Museen Zittau zeigen rund 200 Bilder einer Zeit des Umbruchs. Pressefotos werden künstlerische Positionen gegenübergestellt: Bilder von Rudolf Hartmetz, Beate Heinze, Peter Israel, Georg Krause, Hans-Peter Lewien, Ulrich Lindner, Jürgen Matschie, Ingeborg Waurisch, Klaus-Dieter Weber, Matthias Weber u. a. Alle Besucherinnen und Besucher sind zudem eingeladen, ihre wichtigen Bilder aus der Zeit 19802000 in die Ausstellung einzufügen.
Ausstellungsort
Klosterstraße 3
02763 Zittau
Telefon: +49 3583 554790
E-Mail: museum@zittau.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr