Ausstellung
Ehrenfriedersdorfer Bergbau im Spiegel der Kunst
Die Verbindung von Bergbau und Kunst in fünf JahrhundertenEhrenfriedersdorf 05.11.2022 - 30.09.2023
Darum geht es in der Ausstellung
Sauberg, Greifensteine, Röhrgraben, Fördergerüste und Aufbereitungsanlagen: Bergbau formt Landschaft – immer wieder neu, wie diese Sonderausstellung mit Werken unter anderem von Georgius Agricola und Wilhelm Dilich (16. Jahrhunderr), Albert Klumpp, Elisabeth Ahnert, Mechthild Pöhler und Hugo Paul Türke (20. Jahrhundert) zeigt. Die harte Arbeit unter Tage und den Zusammenhalt der Bergleute haben Künstler wie Fritz Walter Mönkemeyer, Max Opitz und Rudolf Manuwald thematisiert. Bergbau und regionale Verbundenheit als Quelle der Inspiration vermitteln abstrakte Bilder zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, wie Ursula Wagener, Carlfriedrich Claus, Michael Goller, Jörn Michael und Michael Knauth. Die kunsthandwerkliche und künstlerische Auseinandersetzung des Menschen mit dem Bergbau ist wahrscheinlich so alt wie dieser Industriezweig selbst. Ganz besonders im Erzgebirge prägen die bildenden und darstellenden Künste das kulturgeschichtliche und wirtschaftliche Selbstverständnis einer ganzen Region.
Ausstellungsort
Am Sauberg 1
09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: +49 37341 2557
E-Mail: ehrenfriedersdorf@saechsisches-industriemuseum.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
An Feiertagen öffnet das Haus von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Schließtage: 1.1., 24.12., 25.12., 31.12.
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Besuche von Gruppen nach Voranmeldung möglich.
Führungen finden Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen (und in den sächsischen Schulferien auch an Dienstagen) um 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr statt.
Erlebnisführung im Besucherbergwerk (etwa 2,5 Stunden, ab 10 Jahre): Mittwoch bis Sonntag 10.00 Uhr
Touristikführung im Besucherbergwerk (etwa 1,5 Stunden, ab 6 Jahre): Mittwoch bis Sonntag 13.00 und 15.00 Uhr
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der untertägigen Führungen wird um telefonische Voranmeldung gebeten.