Archiv
- von
- bis
Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.
127 bis 135 von 177 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          AKOS NOVAKY - ET IN ARCADIA EGOMalerei aus vier Jahrzehnten
 Eine Rückschau auf vier Jahrzehnte künstlerischer Arbeit und wie sich aus ihr die großen gedanklichen und bildnerischen Linien in Novakys Werk entfalten. In zahlreichen Malereien und Zeichnungen wird deutlich, wie sehr der Leipziger Künstler mit ungarischen Wurzeln eine breite Formen- und Gedankenvielfalt der Kunstgeschichte aufgesaugt und für sich genutzt hat. Chemnitz 06. Dezember 2016 bis 05. Februar 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Cliché verre - die Wiederentdeckung einer Radiertechnik
 In ihrem Atelier für Radierung in Leipzig sind Maria und Vlado Ondrej seit Jahren intensiv mit der Technik des Cliché Verre befasst. Chemnitz 02. Mai 2017 bis 18. Juni 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          gezeichnetSammlungspräsentation 2017 - Sächsische Kunst nach '45
 Nach längerer Zeit wird nun erstmals wieder die Sammlung Sächsische Kunst nach 45 der Neuen Sächsischen Galerie gezeigt. Chemnitz 27. Juni 2017 bis 24. September 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Mode & MobileDepotausstellung mit Einblicken in die Sammlung des Industriemuseums Chemnitz
 Präsentiert wird der Fundus der Maßschneiderin und Modegestalterin Ursula Hauptmann-König (19232013) im Umfeld ausgewählter Exponate aus der Fahrzeugsammlung. Chemnitz 20. Mai 2017 bis 30. Juni 2017 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Gesten - gestern, heute, übermorgenEine Ausstellung in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab in Linz
 Die Arbeitswelt der Zukunft ist Inhalt dieser Ausstellung, die auf ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU Chemnitz aufbaut, in dem es um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geht. Chemnitz 17. November 2017 bis 05. März 2018 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          "itz ä werrie bik ändertäintment"Objekte, Bilder, Grafiken, Videos und Installation von Silvio Zesch
 Silvio Zesch Chemnitz 23. Januar 2018 bis 02. April 2018 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Jean Molitor: bau1hausDie Moderne in Chemnitz und der Welt
 Mit Schwerpunkt auf einem der wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne - dem Architekten des Kaufhaus Schocken: Erich Mendelsohn (1887-1953) - zeigen wir in unserem Foyer Architekturfotografien von Jean Molitor. Chemnitz 06. März 2019 bis 05. Mai 2019 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Das Herz von Chemnitz. 875 Jahre Chemnitz - 220 Jahre Industriekultur
 Große wirtschaftliche und technische Entwicklungen aus Chemnitz stehen neben den kleinen Rädchen im Getriebe, die das industrielle Herz Sachsens bis heute schlagen lassen. Chemnitz 01. Juni 2018 bis 06. Januar 2019 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Im Bann der Pflanzen - Die Dosis macht das Gift
 Der Blaue Eisenhut ist die tödlichste Pflanze Europas. Doch sie wird auch in der Medizin gegen Nervenschmerzen oder Herzbeutelentzündungen eingesetzt. Eine Pflanze kann zugleich heilend und tödlich sein. Es ist nur eine Frage der Dosis. Chemnitz 26. August 2017 bis 19. November 2017 
