Angebot
Die Genossenschaften - ein Gewinn für alle
Delitzsch
Darum geht es in dem Angebot
Viele gemeinsam können mehr erreichen als ein Einzelner allein. Dieser Grundgedanke ist allen Genossenschaften weltweit gemein und liegt im Trend. Allein in Deutschland sind in den letzten drei Jahren rund 600 neue Genossenschaften entstanden. Genossenschaften sind eine moderne, effiziente und soziale Form des gemeinsamen Wirtschaftens. Hier können Landwirte ihre Individualität und ihre Vielfalt zu wirtschaftlicher Leistungskraft bündeln. Vor allem im Bereich der Molkereien, der Schlachtbetriebe oder in der Weinwirtschaft. Auch in den neuen Bundesländern hat sich in der landwirtschaftlichen Produktion die Genossenschaft als erfolgreiche Unternehmensform bewiesen. Die Wiege des deutschen Genossenschaftswesens liegt in Delitzsch. Die Dauerausstellung des Schulze-Delitzsch-Haus erzählt die 150-jährige Geschichte dieser besonderen Unternehmensform und verdeutlicht durch lebendige Bezüge zur Gegenwart, dass die genossenschaftliche Idee heute alles andere als verstaubt ist. Im Rahmen des Besuchs im Schulze-Delitzsch-Haus informieren sich die SchülerInnen über die internationale Unternehmensform Genossenschaft - ihre Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile. Die SchülerInnen gewinnen zudem einen Überblick über die Geschichte des deutschen Genossenschaftswesens sowie über die zeitgenössische Vielfalt der Genossenschaften.
- Landwirtschaft
- Verwaltung, Wirtschaft
- Persönlichkeit
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 90 min
- mind. 10, max. 20
- Dialogische Führung
- Auf Wunsch können Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt werden: "Das ist eine Genossenschaft": Merkmale/Besonderheiten von Genossenschaften am Beispiel einer selbstgewählten Genossenschaft; "Die genossenschaftliche Geschäftsidee": Entwicklung einer genossenschaftlichen Geschäftsidee durch die Schüler
Angebotsort
Kreuzgasse 10
04509 Delitzsch
Telefon: +49 34202 63864
E-Mail: info@genossenschaftsmuseum.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Freitag
und 14.00 bis 17.00 Uhr