Schule
Spinnen, Spulen, Weben
Crimmitschau
Darum geht es in dem Angebot
Im museumspädagogischen Bereich der Tuchfabrik stehen zwischen historischen Maschinen hölzerne Handgeräte der Tuchherstellung zur Verfügung. Auf diesen Geräten – wie Karden, Spinnrad, Spulrad und Webrahmen – wird der textile Herstellungsprozess parallel zum industriellen Produktionsablauf in der Tuchfabrik vermittelt. Die Kinder können selbst Hand anlegen, traditionelle handwerkliche Techniken erspüren und geduldig nachvollziehen, wie langwierig die Erstellung einer textilen Fläche ist, wie sich aber gleichzeitig ihr eigenes technisches Geschick verbessert.
Grundschule
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
- Kulturgeschichte
WE – Werken Kl. 1/2 Wahlbereich 3: Vom Nutzen textiler Werkstoffe; WE – Werken Kl. 3 Wahlbereich 1: Traditionen in der Region; WE – Werken Kl. 3 Wahlbereich 2: Technische Erfindungen gestern und heute; SU – Sachunterricht Kl. 1–3 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit; SU – Sachunterricht Kl. 4 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen; SU – Sachunterricht Kl. 4 Wahlbereich 4: Ein Produkt unseres Landes; KU – Kunst Kl. 1–3 Lernbereich 2: Körperhaft-räumliches Gestalten
Oberschule
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
- Kulturgeschichte
T/C – Technik/Computer Kl. 5 Lernbereich 1: Fertigen technischer Objekte; T/C – Technik/Computer Kl. 5 Wahlbereich 2: Traditionelles Handwerk; WTH − Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales Kl. 7 Lernbereich 1: Bedürfnisse und knappe Mittel; WTH Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales Kl. 7 Lernbereich 2: Fertigung materieller Güter; WTH Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales Kl. 7 Lernbereich 3: Umgang mit Gütern und Geld
Gymnasium
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
- Kulturgeschichte
T/C – Technik/Computer Kl. 5/6 Lernbereich 3: Fertigen eines technischen Objektes; T/C – Technik/Computer Kl. 5/6 Wahlbereich 1: Handwerk früher und heute
Angebotsort
Eingang Sahntalstraße
Leipziger Straße 125
08451 Crimmitschau
Telefon : +49 3762 931939
E-Mail : kontakt@tuchfabrik-crimmitschau.de
Öffnungszeiten
-
Donnerstag
bis
Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
An Feiertagen öffnet das Museum von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung werden donnerstags um 14 Uhr angeboten.
Fabrikrundgänge mit Maschinenvorführung finden freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 14 Uhr statt.
Schließtage: 1.1., 24.12., 25.12., 31.12.