Schule
Mönch entführt?! – Friedrich der Weise und die Reformation
Colditz
Darum geht es in dem Angebot
Vor 500 Jahren wurde eines Nachts ein Mönch entführt. Was haben Schlossherr Friedrich der Weise und die Reformation damit zu tun? Welche Macht hatten damals die Kirche und der Papst? Erfahre in diesem vielseitigen Angebot, was hinter der Geschichte steckt, und lerne die Kirchenmusik und ihr wichtigstes Instrument, die Orgel, kennen. Entdecke, wie dieses riesige Instrument zusammengebaut wird und wie es klingt.
Oberschule
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- Architektur, Denkmal
RE/e – Evangelische Religion Kl. 5–7 Lernbereich 2: Menschen suchen Gott; RE/e – Evangelische Religion Kl. 6 Lernbereich 3: Erfahrungen mit Christen und Kirche in Geschichte und Gegenwart; RE/k – Katholische Religion Kl. 5–7 Lernbereich 3: Menschen suchen Gott; ETH – Ethik Kl. 5 Lernbereich 2: Mythen und religiöse Geschichte; ETH – Ethik Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; ETH – Ethik Kl. 7 Lernbereich 2: Christentum; GE – Geschichte Kl. 6 Lernbereich 5: Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte; GE – Geschichte Kl. 7 Lernbereich 2: Das Europa der Reformationszeit; GE – Geschichte Kl. 7 Lernbereich 3: Revolution und Reform im Europa der Neuzeit; GE – Geschichte Kl. 6–7 Wahlbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte
- ca. 90 min
- mind. 10, max. 25
Angebotsort
Schlossgasse 1
04680 Colditz
Telefon : +49 34381 55530
E-Mail : colditz@schloesserland-sachsen.de
Öffnungszeiten
-
März
Mittwoch bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr -
April
bis
Oktober
Montag bis Freitag
10.00 bis 17.00 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr -
November
Mittwoch bis Sonntag
10.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Informationen
Von März bis November gelten an Feiertagen die jeweiligen Sonntagsöffnungszeiten.
Von Dezember bis Februar bleibt das Museum für den individuellen Besucherverkehr geschlossen. Weiterhin möglich in dieser Zeit sind eine Schlossbesichtigung mittels HistoPad oder die Buchung einer Gruppenführung.