Schule

Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau

Industrialisierung – Vom Ackerstädtchen zur „Stadt der hundert Schornsteine“

Crimmitschau

  • An einer beidseitig von Häusern gesäumten Straße steht ein dreistöckiges Klinkergebäude mit Kassettenfenstern.

Darum geht es in dem Angebot

Am konkreten Beispiel der Textilstadt Crimmitschau sollen die Schülerinnen und Schüler aktiv den Verlauf und die Auswirkungen der Industriellen Revolution beziehungsweise der Industrialisierung nachvollziehen. Der Strukturwandel, der sich hier von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog, steht exemplarisch für die Entwicklung vom Manufakturwesen zur Massenproduktion in Deutschland. Das Programm besteht aus drei Teilen: (1) Einführung in das Thema Industrielle Revolution anhand des Dokumentarfilms „Die Industrielle Revolution. Großbritannien 1750–1850“, gefolgt von einer kurzen Einführung zur Entwicklung in Deutschland am Beispiel von Crimmitschau. (2) Führung durch die historische Volltuchfabrik inklusive Maschinenvorführung. Während der Führung werden Informationen zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitern und Unternehmern vermittelt. (3) Einführung und aktives Ausprobieren der vorindustriellen Handgeräte (Fasern vorbereiten, spinnen und weben). Nach Absprache ist eine intensivere Fokussierung auf den Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904 und auf die damit verbundene „soziale Frage“ möglich.

Oberschule

Bildungsbereich
    • Technik
    • Kulturgeschichte
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 

GE – Geschichte Kl. 7 Lernbereich 5: Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dauer
  • ca. 180 min
Teilnehmer
  • mind. 10, max. 75
Organisationsform
  • Dreistufiges Programm, siehe Beschreibung. Eine individuelle Zusammenstellung ist nach Absprache möglich.
Material
  • Es muss nichts mitgebracht werden.
Hinweis
  • Ab 26 Teilnehmenden wird die Gruppe geteilt.

Gymnasium

Bildungsbereich
    • Technik
    • Kulturgeschichte
    • Geschichte
Einordnung in den Lehrplan
 

GE – Geschichte Kl. 8 Lernbereich 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen; GE – Geschichte Kl. 8 Lernbereich 3: Längsschnitt: Industrialisierung und Kinderarbeit

Dauer
  • ca. 180 min
Teilnehmer
  • mind. 10, max. 75
Organisationsform
  • Dreistufiges Programm, siehe Beschreibung. Eine individuelle Zusammenstellung ist nach Absprache möglich.
Material
  • Es muss nichts mitgebracht werden.
Hinweis
  • Ab 26 Teilnehmenden wird die Gruppe geteilt.

Kartenansicht

Route planen

Angebotsort

Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau
Eingang Sahntalstraße
Leipziger Straße 125
08451 Crimmitschau
Telefon : +49 3762 931939
E-Mail : kontakt@tuchfabrik-crimmitschau.de

Öffnungszeiten

  • Donnerstag bis Sonntag
    10.00 bis 17.00 Uhr

Besondere Informationen

An Feiertagen öffnet das Museum von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung werden donnerstags um 14 Uhr angeboten.
Fabrikrundgänge mit Maschinenvorführung finden freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 14 Uhr statt.
Schließtage: 1.1., 24.12., 25.12., 31.12.