Angebot
Zu Gast bei einem Müllerburschen
Kottmar
Darum geht es in dem Angebot
Die Oberlausitz galt im 19. Jahrhundert als Windmühlenlandschaft. Auf Grund der nur kleinen Bachläufe konnte die Wasserkraft nur bedingt genutzt werden. Andererseits gab es viele Hügel und kleine Berge, die sich für Windmühlenstandorte eigneten. Außerdem war bedingt durch die geografische Lage sehr oft der sogenannte Böhmische Wind zu spüren. So entwickelte sich ab 1750 mit Lockerung des Mahlzwanges durch die Stadt Zittau die Windmühle zu einem der wichtigsten Produktionsmittel in der Oberlausitz. Museumsmitarbeiter, deren Vorfahren selbst eine Windmühle betrieben, können aus eigenem Erleben über den Mülleralltag erzählen. Dabei spielt auch die Märchen- und Sagenwelt eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen kleinen Videofilm zur Müllerei einst und heute.
Grundschule
- Volks-, Völker- und Heimatkunde
- Technik
- 45 min
- mind. 10, max. 30
Angebotsort
Hauptstraße 214 a
02739 Kottmar
Telefon: +49 3586 702051
E-Mail: museum@faktorenhof-eibau.de
Öffnungszeiten
-
Montag
bis
Freitag
10.00 bis 16.30 Uhr -
Samstag
bis
Sonntag
13.00 bis 17.00 Uhr