Angebot
Buch vs. Internet – Mediengeschichte und eigene Mediennutzung
Leipzig
Darum geht es in dem Angebot
Ein Leben ohne Smartphone und Internet kann sich heute kaum noch jemand vorstellen. Doch wie kam es dazu und welche Medien gab es zuvor? Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über die Mediengeschichte und widmen uns dabei auch den Erfindungen unserer Vorfahren. In der anschließenden Gruppenarbeit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit der Entwicklung und den Funktionen von heutigen Medien. In einem kleinen Rundgang vollziehen die Gruppen die jeweilige Medienentwicklung und ihre gesellschaftliche Bedeutung nach – können wir z.B. heute noch verstehen, wie unglaublich es war, das erste Mal zu telefonieren? Anschließend tauschen wir uns über die kennengelernten Medien aus und schärfen unseren Blick für die mediale Zukunft. Die neuen Medien beeinflussen alle Lebensbereiche und erfordern deshalb eine bewusste Nutzung und einen reflektierten Umgang mit ihren Inhalten (Medienkompetenz). Daher beenden wir die Veranstaltung mit einer Übung zur persönlichen Medienbiografie, in der die Schülerinnen und Schüler sich mit ihrem Bezug zu bestimmten Medien auseinandersetzen.
Gymnasium
- Technik
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 100 min
- mind. 10, max. 30
- Ausstellungsgespräch, Gruppenarbeit
- Arbeitsblätter, Stifte, Kartenset werden gestellt.
- Kosten: 1 Euro
Oberschule
- Technik
- Kulturgeschichte
- Geschichte
- 100 min
- mind. 10, max. 30
- Ausstellungsgespräch, Gruppenarbeit
- Arbeitsblätter, Stifte, Kartenset werden gestellt.
- Kosten: 1 Euro
Angebotsort
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 2229100
E-Mail: grassimuseum@leipzig.de
Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr