Museen
Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.
19 bis 27 von 56 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Turmuhrenmuseum Naunhof
Das Museum zeigt funktionstüchtige Uhrwerke von Turm- und elektrischen Großuhren sowie Zeitmessgeräte aus vier Jahrhunderten.
Naunhof
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Schloss Colditz
Bekannt wurde das fast 1.000-jährige Schloss vor allem als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im 2. Weltkrieg und deren Fluchtversuche.
Colditz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Städtisches Museum Taucha
Das 1926 gegründete Museum verfügt über reiche Bestände zur Geschichte der Stadt Taucha und zu Zoologie, Archäologie und Ökologie der Region.
Taucha
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Historisches Torhaus Markkleeberg
Regionalmuseum der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 mit dem Schwerpunkt der Kämpfe um Markkleeberg innerhalb des südlichen Schlachtfeldes
Markkleeberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Burg Gnandstein
Auf Burg Gnandstein – einer Burg wie aus dem Bilderbuch – wird der Gang durch acht Jahrhunderte zum besonderen Erlebnis.
Frohburg OT Kohren-Sahlis
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Elektrotechnische Sammlung am Umspannwerk Markkleeberg
Die Elektrotechnische Sammlung beherbergt ca. 3.500 elektrotechnische Geräte und Anlagen der Stromerzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung.
Markkleeberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Burg Mildenstein
Seit über 1.000 Jahren erhebt sich in Leisnig die Burg Mildenstein über dem Tal der Mulde. Ihr malerischer Anblick, ihre monumentale Architektur mit dem markanten Bergfried versprechen ein interessantes Ausflugsziel.
Leisnig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum Rötha
In den Mauern des ehemaligen Gefängnisses ist das Stadt- und Heimatmuseum von Rötha, das über Handwerk, Schule und die lokalen Ereignisse während der Völkerschlacht 1813 informiert.
Rötha
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kulturlandschaftsmuseum im Wermsdorfer Wald
Das Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Wald versteht sich in der Komplexität der Denkmalssubstanz als Landschaftsmuseum mit archäologischer, landesgeschichtlicher und landeskundlicher Komponente.
Wermsdorf