Museum
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
Oschatz
Frongasse 1,
04758 Oschatz
Telefon: +49 3435 920285
Kurz gesagt
- Waagenbau und Geschichte der Waage
- Stadtgeschichte
- Ausstellung zum Oschatzer Handwerk
Programm & Mehr zum Museum
Museum
In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das sehenswerte Stadt- und Waagenmuseum. Der Besucher trifft hier einen in den vergangenen Jahren umfassend sanierten und neu gestaltet Museumskomplex an, in dem man Geschichte erleben kann. Insgesamt drei Dauerausstellungen erzählen in drei Gebäuden von der langen Geschichte der im Mittelalter entstanden Stadt Oschatz.
Die Ratsfronfeste mit angrenzendem Torschreiberhaus am früheren Altoschatzer Stadttor wurde 1574 erbaut. Heute kann sich der Besucher in diesem Gebäude sehr anschaulich über die Entwicklung der Stadt informieren. Von der ur- und frühgeschichtlichen Zeit, über die Garnisonsstadt Oschatz bis hin zur industriellen Entwicklung erzählen informative Ausstellungstexte und zahlreiche Exponate von der bewegten Geschichte der Stadt und deren Einwohner.
In dem ehemaligen Burschenheim ist heute das Oschatzer Waagenmuseum eingerichtet. Es zeigt eine in Mittelsachsen einzigartige Spezialausstellung zur Entwicklung des Waagenbaues von den Anfängen der Waage bis hin zur modernsten elektronischen Wägeeinrichtung. Neben interessanten Ausführungen zur Geschichte der Waage in Wort und Bild, wird an über 100 ausgestellten Waagenexponaten sowie an zahlreichen Gewichten und Zubehörteilen ein Einblick in die traditionsreiche Waagenproduktion namhafter Oschatzer Waagenfabriken vermittelt.
Die original nachgebaute Werkstatt eines Waagenbauers in einem separaten Außenanbau widerspiegelt beeindruckend die Atmosphäre dieses Handwerks um 1850.
In der Amtsfronfeste ist eine Ausstellung über bäuerliche Wohnkultur und das Oschatzer Handwerk zu sehen. Die in der Küche sowie im Wohn- und Schlafraum ausgestellten Bauernmöbel entstammen der Oschatzer Pflege und gehören meist dem Ende des 18. Jahrhunderts an. In der unteren Etage der Amtsfronfeste sind Zeitzeugen des Oschatzer Handwerks, zum Beispiel ein Tuchmacherwebstuhl und eine kleine Schuhmacherwerkstatt zu finden. Von diesem Gebäude aus ist der aus dem Jahr 1377 stammende Wachturm begehbar. Dieser 25 Meter hohe Turm bietet einen eindrucksvollen Blick über Teile der Altstadt. Am rückwärtigen Teil des Gebäudes ist der Rest eines hölzernen Wehrganges erhalten.
Der Zwingergarten, einst ein tiefer Graben zwischen der ehemaligen doppelreihigen Stadtmauer, lädt zum Verweilen ein. Neben den Dauerausstellungen sind mehrmals im Jahr wechselnde und interessante Sonderausstellungen zu sehen.
Ausstellungen
Ausstellung
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
Früheres Wohnen und Handwerk
Im Gebäude „Amtsfronfeste“ ist eine Ausstellung über bäuerliche Wohnkultur und das Oschatzer Handwerk zu sehen.
Oschatz
DauerausstellungAusstellung
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
Die bunte Playmobilwelt
Das Modellbau-Team Chemnitz lädt zu einer Reise in die bunte Playmobilwelt ein.
Oschatz
15.10.2022 bis 12.03.2023
- Alle Ausstellungen des Museums
Lernen & Erleben
Angebot
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
Die Waage als Messinstrument
Dem Alter entsprechend werden den Kindern in einer Führung Antworten auf Fragen rund um die Waage gegeben.
Oschatz
Angebot
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
Ur- und Frühgeschichte im Oschatzer Raum
Wie lebten die Menschen in der Stein- und Bronzezeit? Was hatten sie zu essen und wie wohnten sie? Wie sahen ihre Arbeitsgeräte aus?
Oschatz
- Alle Angebote des Museums

Öffnungszeiten
-
Dienstag
bis
Donnerstag
10.00 bis 12.30 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr -
Freitag
bis
Sonntag
13.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Informationen
Das Museum öffnet an Feiertagen von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Führungen sind nach Voranmeldung möglich, hierfür verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
- Verkaufsangebot
- Parkplatz